Ältere Arbeiten

2020

  • Wissenschaft 2020 – Ein Weihnachtsrückblick (SWR2, 24.12.2020)
  • Die neue Einfachheit des Bauens – Architekturforschung  (Deutschlandfunk Kultur, 15.12.2020)
  • Bor, ey! – Anders als Atomkraft verspricht Kernfusion saubere  Energie. Doch trotz jahrzehntelanger Forschung liefert die Technik noch keinen Strom ins Netz. Jetzt will ein Start-up in Bayern einen Reaktor  bauen, der das ändert. Und setzt auf Laser und den Treibstoff Bor. (Die Zeit, Nr. 50, 3.12.2020)
  • Es stürmt – Iota ist die Nummer 30 – Wirbelstürme im Atlantik sind in diesem Jahr so häufig wie nie. Ist schon wieder der Klimawandel schuld? (Zeit-Online, 16.11.2020)
  • Viel Wind ums Lüften – Luftreiniger sollen Klassenzimmer von Coronaviren befreien. Doch Forscher streiten noch, wie viel sie nützen. (Die Zeit, Nr. 47, 12.11.2020)
  • Wo die Vielfalt sprießt – Gelingt es, Landwirtschaft und Artenschutz zu versöhnen? Eine Reise zu vier Höfen, deren Projekte Hoffnung machen (Die Zeit, Nr. 46, 5.11.2020)
  • Eher schwach – Gebäudeenergiegesetz GEG tritt am 1. November inkraft (Deutschlandfunk, 30.10.2020)
  • Bündelt Gesetze, ändert wenig – das neue Gebäudeenergiegesetz (Deutschlandfunk, 22.10.2020)
  • Photovoltaik für Mehrfamilienhäuser – Mieterstrom scheitert an Bürokratie (Deutschlandfunk, 22.10.2020)
  • Wohin damit? – Deutschland sucht das Endlager für hochradioaktive Abfälle – vom 17. Oktober an mit öffentlicher Beteiligung. Ein geologisch und politisch komplizierter Prozess. Eine Übersicht in Grafiken (Die Zeit, Nr. 43, 15.10.2020)
  • Klimafreundlich heizen – warum Deutschland bei Wärmepumpen hinterherhinkt (Deutschlandfunk Kultur, 6.10.2020)
  • Atommüll – So muss ein Endlager aussehen (SWR2, 28.9.2020)
  • Alten Solaranlagen droht das Aus – Rückschlag für Energiewende (Deutschlandfunk Kultur, 22.9.2020)
  • Wohin mit dem Atommüll? – Die Suche nach dem Endlager-Standort (SWR2, 21.9.2020)
  • In Flammen – Kalifornien wird seit Mitte August von heftigen Wald-  und Buschbränden heimgesucht. Über 3.000 Gebäude wurden zerstört. Wie die Feuer entstehen, wie sie bekämpft werden und wo es noch brennt. (Die Zeit, Nr. 38, 10.9.2020)
  • Wie Funkmasten vor Hochwasser warnen – Mobilfunknetz zur Wettervorhersage (Deutschlandfunk Kultur, 3.9.2020)
  • Wohin damit? – Deutschlands schlimmster Atommüll steht in Behelfslagern herum. Auch nach sechs Jahrzehnten Kernkraft gibt es keinen Standort für ein Endlager. Nun wird eine Liste der Landkreise vorgestellt, die dafür infrage kommen. Zoff ist garantiert. (Die Zeit, Nr. 36, 27.8.2020)
  • "Wo ist mein Wasser?" – Landwirte klagen über Trockenheit, auf den Feldern herrscht Dürre. Dabei gibt es in Deutschland keinen Mangel an Wasser. Es fehlt aber ein intelligenter Umgang damit. (Die Zeit, Nr. 33, 6.8.2020)
  • Mehr Strom vom Meer – Schwimmende Windräder (Deutschlandfunk Kultur, 21.7.2020)
  • Dem Stau entschweben – Seilbahnen können verstopfte Innenstädte entlasten – und sind sogar billiger als Bus und Bahn. Ingenieure planen schon neue Strecken in Bonn und München. Doch am Boden regt sich Protest. (Die Zeit, Nr. 30, 16.7.2020)
  • Was uns die Corona-Krise lehrt – Deutschland, deine Regeln 11/11 (SWR2, 11.7.2020)
  • Warum Deutschland die Krise besser bewältigt – Umgang mit Coronavirus (Tagesschau, 10.7.2020)
  • Ha-Ha- Hallo, ka- du mi- hö-? – Egal wie modern das Smartphone – Anrufe hören sich immer noch an wie zu Zeiten des Schnurtelefons. Jetzt imitiert eine neue Technik die menschliche Sprache. Und plötzlich klingen Stimmen glasklar. (Die Zeit, Nr. 29, 9.7.2020)
  • Grüne Energie war gestern, jetzt wird's bunt – Bundesregierung und EU wollen Wasserstoffprojekte stärker fördern. Das ist auch nötig, denn Wasserstoff ist nicht gleich Wasserstoff. Eine kleine Farbenlehre (Zeit-Online, 6.7.2020)
  • Schwimmendes Windrad – Test für den Offshore-Einsatz (SWR2, 6.7.2020)
  • Schwimmende Müllschucker – Der schwierige Kampf gegen den Plastikmüll (Deutschlandfunk Kultur, 2.7.2020)
  • Wenn der Datenschutz nervt – Deutschland, deine Regeln 9/11 (SWR2, 27.6.2020)
  • Finnlands Deponie für die Ewigkeit – Vorbild für die Endlagersuche in Deutschland? (Deutschlandfunk Kultur, 11.6.2020)
  • Hello Mars – Gleich drei Missionen starten in diesem Jahr zum Roten Planeten – doch dies ist kein Fest für die Forschung, wie man vermuten könnte, sondern ein Rennen der Ingenieure. (Die Zeit, Nr. 24, 4.6.2020)
  • Rettender Umweg nach Spitzbergen – Die größte Expedition, die je durch die hohe Arktis führte, stand auf der Kippe. Nun hilft Glück im Unglück. (Die Zeit, Nr. 21, 15.5.2020)
  • Die Coronakrise ist eine Chance für die Forschung – Datenschätze für die Wissenschaft (Deutschlandfunk Kultur, 14.5.2020)
  • Klimaschutz braucht Verbote und klare Regeln – Klimapolitik (SWR2, 12.5.2020)
  • Verbote für den Klimaschutz? – Deutschland, deine Regeln 2/11 (SWR2, 9.5.2020)
  • Symbol für den Niedergang von Europas Nuklearindustrie – Finnlands Atom-Baustelle Olkiluoto (Deutschlandfunk, 27.4.2020)
  • Schlecht verteilt – Weltweit liefert die Landwirtschaft auch in Corona-Zeiten genug Nahrung für alle. Eigentlich. Doch in vielen Regionen stockt der Nachschub. Ein Überblick in Grafiken, wie die Pandemie bestehende Hungerkrisen verschärft und Menschen in die Flucht treibt. (Die Zeit, Nr. 18, 23.4.2020)
  • Umstrittene Rüstungsforschung – Deutsche Unis und das Militär (SWR2, 11.4.2020)
  • Boom der Videosprechstunden – Arztpraxen in der Coronakrise (Deutschlandfunk Kultur, 6.4.2020)
  • Der Doktor wird Ihnen gleich zugeschaltet – Bevor das Coronavirus in Deutschland ausbrach, nutzte kaum einer die Videosprechstunde als Alternative zum Arztbesuch. Das könnte sich jetzt ändern. (Zeit-Online, 6.4.2020)
  • Videosprechstunde – ärztlicher Rat ohne Risiko (SWR2, 2.4.2020)
  • Verschluckt – Schwimmende Müllsammler sollen die Meere von Plastik befreien. Doch die Technik hakt, und die Natur leidet. (Die Zeit, Nr. 12, 12.3.2020)
  • Ozonmessungen mit dem Wetterballon (SWR2, 1.3.2020)
  • Intelligenz, die keinem hilft – Neue digitale Stromzähler sollen Kosten sparen und den Verbrauch senken. Tatsächlich werden die meisten Kunden davon nicht profitieren. (Die Zeit, Nr. 8, 13.2.2020)
  • Die ewige Atombaustelle – Der erste Neubau eines Kernkraftwerks in Westeuropa seit der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl entsteht in Finnland. Eigentlich sollte der Reaktor 2009 fertig sein, vielleicht geht er Ende 2020 ans Netz. Das Projekt ist ein Lehrstück. (Die Zeit, Nr. 3, 9.1.2020)
  • 2019

  • Volle Züge? 2030 sollen doppelt so viele Leute Bahn fahren! – So steht es im Klimapaket der Bundesregierung. Was geschehen muss, damit das funktioniert (Die Zeit, Nr. 53, 18.12.2019)
  • Europas ewige AKW-Baustelle – Der EPR in Finnland (SWR2, 16.12.2019)
  • Mollig warm ohne Kohle – Im Ruhrgebiet verläuft das größte Fernwärmenetz Westeuropas. Es heizt Wohnungen mit der Abwärme aus Kohlekraftwerken, doch die sollen bald abgeschaltet werden. Und dann? (Die Zeit, Nr. 52, 12.12.2019)
  • Von wegen Ausstieg – Finnland startet neuen Kernkraftreaktor (Deutschlandfunk Kultur, 12.12.2019)
  • Billiger ins All – Die neue Ariane 6 (SWR2, 29.11.2019)
  • Kraftwerk auf dem Balkon – Heimische Sonnenkollektoren kann man jetzt einfach an die Steckdose anschließen und damit Strom sparen. Legal ist das nicht immer. (Die Zeit, Nr. 47, 14.11.2019)
  • Da hilft nur noch, am Klima zu klempnern – Weniger Treibhausgase ausstoßen? Ist gut, reicht aber nicht. Um die Erdüberhitzung zu stoppen, sind Eingriffe ins Klimageschehen nötig – bisher aber kaum praxistauglich. (Zeit-Online, 28.9.2019)
  • Die Folgen des E-Rollers – Schon werden Verbote gefordert. Was die Daten über Einsatz, Ökobilanz und Gefahren verraten – eine Bilanz nach Deutschlands erstem Rollersommer (Die Zeit, Nr. 38, 12.9.2019)
  • Grüner Energieträger – Klimafreundlicher Wasserstoff dank Windkraft? (Deutschlandfunk Kultur, 12.9.2019)
  • Risiko im Geisterhaus – Vernetzte Häuser mit ferngesteuerten Rollläden, Lampen und Schlössern laden Einbrecher ein. Und ermöglichen eine neue Art von Stalking. (Die Zeit, Nr. 37, 5.9.2019)
  • Klima-Polizei im Orbit – Satelliten messen Treibhausgasemissionen (Deutschlandfunk Kultur, 20.8.2019)
  • Schwimmende Spritfabriken – Für Lkw und Flugzeuge ist ein Elektroantrieb nicht effizient. Sonnenenergie und Meerwasser könnten einen klimaneutralen Kraftstoff liefern. (Die Zeit, Nr. 34, 15.8.2019)
  • Essen für alle – Weltweit wird genug Getreide angebaut, um die Menschheit zu ernähren. Es gibt viele Gründe, warum die Verteilung trotzdem nicht klappt und der Hunger bleibt. (Die Zeit, Nr. 33, 8.8.2019)
  • Fischen, ohne leer zu fischen – Einst war der Kabeljau in der Barentssee fast verschwunden. Heute zeigen Norwegen und Russland gemeinsam, wie sich bedrohte Bestände pflegen und zugleich nutzen lassen. (Die Zeit, Nr. 30, 18.7.2019)
  • Puuuhhh! – Was bedeuten die hohen Temperaturen dieser Woche? Tötet die Hitze wirklich Menschen? Was kann jeder tun, für sich und andere? Und wie geht es dem Wald, den Böden, den Gewässern? Sieben Antworten (Die Zeit, Nr. 27, 27.6.2019)
  • Von der Energiewende zum europäischen Markt – Stromtrasse NordLink (Deutschlandfunk Kultur, 25.6.2019)
  • Die Arktis – Warten auf den Wirtschaftsboom, die Pole der Erde Teil 2 (SWR2, 25.6.2019)
  • Das grüne Kabel durch die Nordsee – Stromtrasse Nordlink (Deutschlandfunk Kultur, 24.6.2019)
  • Die Antarktis – Ein Kontinent für die Forschung, die Pole der Erde Teil 1 (SWR2, 18.6.2019)
  • Mosaik aus Eis und Fragen – Warum die größte Forschungsexpedition des Jahres in die Finsternis der Polarnacht führt. (Die Zeit, Nr. 24, 6.6.2019)
  • Der selbstgesteuerte Verkehr – Die künstlich intelligente Gesellschaft 5/10 (SWR2, 1.6.2019)
  • Aufbruch ins Auto-Auto-Zeitalter – Autonome Fahrzeugflotten ersetzen das Privatauto (Deutschlandfunk Kultur, 28.5.2019)
  • Der digitale Patient – Jens Spahn schlägt Apps auf Rezept vor. Wichtiger wäre es, alle Gesundheitsdaten elektronisch zu speichern. In Estland ist das längst Alltag. Warum kommt das Projekt in Deutschland seit fast 20 Jahren kaum voran? (Die Zeit, Nr. 22, 23.5.2019)
  • Europas KI-Offensive – Die künstlich intelligente Gesellschaft 3/10 (SWR2, 18.5.2019)
  • Klingt verrückt – ist verrückt – Peter Altmaiers teure Vision: Batteriezellen made in Germany (Die Zeit, Nr. 20, 9.5.2019)
  • Unter uns gehts auf und ab – Millimetergenau messen Satelliten, wo sich der Boden hebt oder senkt. Die Daten sollen bald öffentlich zugänglich sein. (Die Zeit, Nr. 20, 9.5.2019)
  • Renaissance des Kabeljaus – Klimawandel und Kontrollen nutzen arktischer Fischerei (Deutschlandfunk Kultur, 30.4.2019)
  • Auf der Suche nach dem lunaren Schrott – Ein deutsches Unternehmen will Archäologie auf dem Mond betreiben. Menschliche Hinterlassenschaften gibt es genug. (Die Zeit, Nr. 17, 17.4.2019)
  • Warum Estland digitalen Chipkarten vertraut – Trotz Sicherheitslücken (Deutschlandfunk Kultur, 28.3.2019)
  • Die größte Gefahr ist der Mensch – Der Absturz von zwei Boeing 737 Max verunsichert Passagiere und Luftfahrt: Machen immer komplexere Computersteuerungen Flugzeuge unberechenbar? Nein, im Gegenteil. (Zeit-Online, 15.3.2019)
  • Wie geht es der Luft? – In Deutschland atmet es sich stetig besser, während global die Ärmsten die dreckigste Luft schnappen. Das macht krank. Unklar ist nur, wie giftig Schadstoffe genau sind. (Die Zeit, Nr. 7, 7.2.2019)
  • Dicke Luft – Deutschland hat Feinstaub gut im Griff, weltweit sieht es schlechter aus. Wo die Luft am saubersten ist und woher Schadstoffe kommen, zeigt diese Übersicht in Grafiken. (Die Zeit, Nr. 7, 7.2.2019)
  • Trumps Umweltpolitik – Der Widerstand wächst (SWR2, 18.1.2019)
  • Autonom nur bei Sonne – Selbstfahrende Autos kommen – aber ohne Fahrer nur bei schönem Wetter. Denn um bei Regen und in heiklen Situationen zu bestehen, müssen die Maschinen viel besser sein als der Mensch. (Die Zeit, Nr. 2, 3.1.2019)
  • Der rollende Roboter zum Einsteigen – Wie werden wir mit den selbstfahrenden Autos leben? Larry Burns, Berater des Anbieters Waymo, malt die Zukunft aus. (Die Zeit, Nr. 2, 3.1.2019)
  • 2018

  • "Der Stickoxid-Grenzwert sollte sogar noch strenger werden" – Ist der NO2-Grenzwert willkürlich und zu hoch festgelegt worden? Die Umweltmedizinerin Barbara Hoffmann widerspricht. Wir zeigen diesen Text zur aktuellen Debatte erneut. (Zeit-Online, 12.12.2018)
  • Die Infomüll-Abfuhr – Warum es so schwer ist, falsche Angaben aus der Welt zu schaffen. Und welche Zahlen 2018 Karriere machten, die dringend korrigiert werden sollten (Die Zeit, Nr. 50, 3.12.2018)
  • Gebremster Spaß – Elektroroller und -skateboards sind in dieser Weihnachtssaison wieder populär. Verschenken sollte man sie aber nicht. (Die Zeit, Nr. 51, 6.12.2018)
  • Besser, nicht gut – Auch wenn Stuttgart die Grenzwerte für Feinstaub dieses Jahr wohl einhält: Sauber ist die Luft dort nicht. Ein Blick nach Kalifornien zeigt, wie es besser werden könnte. (Die Zeit, Nr. 49, 29.11.2018)
  • Der Gemüsebauer aus der Antarktis – Ein Gewächshaus im ewigen Eis (Deutschlandfunk Kultur, 27.11.2018)
  • Endlager für Treibhausgase? – Norwegen will CO2 unter dem Meer entsorgen (SWR2, 27.11.2018)
  • Der Traum vom Lufttaxi – Elektrisch betriebene Senkrechtstarter sollen den Nahverkehr revolutionieren. Erste Testflüge laufen bereits. Hüpfen wir künftig über lästige Staus am Boden einfach hinweg? (Die Zeit, Nr. 44, 25.10.2018)
  • Ökowende per Unterschrift – Mit zahlreichen Dekreten will Donald Trump Umweltgesetze aushebeln: Ölförderung in Naturschutzgebieten erlauben, Agrargifte zulassen, Grenzwerte verwässern. Doch bisher wurde nichts davon umgesetzt. Wie sich Bürger, Juristen und ganze Bundesstaaten gegen ihren Präsidenten zur Wehr setzen (Die Zeit, Nr. 44, 25.10.2018)
  • Können Flugtaxis den Verkehr der Städte entlasten? – Mobilität der Zukunft (Deutschlandfunk Kultur, 25.10.2018)
  • Heizen mit Strom – Wärmepumpen für das deutsche Klimaziel (Deutschlandfunk Kultur, 2.10.2018)
  • Alex’ Sendung mit der Maus – Alexander Gerst will auf der ISS bald schwerelos schwimmen. Klingt nach Spaß. Doch bei der Weltraumforschung soll es um mehr gehen. Bloß: Um wie viel mehr eigentlich? (Die Zeit, Nr. 40, 27.8.2018)
  • Wer ist schuld? – Kaum ist die Brücke von Genua eingestürzt, glaubt jeder  zu wissen, wer die Verantwortung dafür trägt. Der Architekt, der die  Brücke plante. Der Autobahnbetreiber, der bloß auf den Profit schaute. Die Umweltschützer, die eine Umgehungsstraße bekämpften. Wahrheitssuche in einem aufgewühlten Land (Die Zeit, Nr. 35, 23.8.2018)
  • Mit Laser den Wind messen – Satellit “Aeolus” (SWR2, 20.8.2018)
  • Klimarettung und Milliardengeschäft – Norweger planen CO2-Endlager unter der Nordsee (Deutschlandfunk Nova, 17.8.2018)
  • Die Brücke in Genua gehört zu einem sehr speziellen Typ” – Nach dem Unglück in Italien: Wie ist die Situation in Deutschland? Ein Gespräch mit dem Bauingenieur und Brückenexperten Manfred Curbach von der TU Dresden. (Die Zeit, Nr. 34, 16.8.2018)
  • ”Wir könnten alle Emissionen aufnehmen” – Norwegen macht Europa ein verführerisches Angebot: Leere Erdgasfelder vor der Nordseeküste sollen zum CO2-Endlager werden. (Die Zeit, Nr. 33, 9.8.2018)
  • Die Hölle am Himmel – In welchen Irrsinn bin ich hier geraten? So denkt man  als Passagier, wenn am Flughafen Chaos herrscht. Dabei ist das  Durcheinander das kleinste Problem. Nie wusste man besser als heute, wie verhängnisvoll das Fliegen ist. (Die Zeit, Nr. 33, 9.8.2018)
  • Wenn das Summen verstummt – Würden wir ohne Bienen verhungern? Müssen wir die Pflanzen bald von Hand  bestäuben? Oder können Drohnen die Aufgabe der Insekten übernehmen? (NZZ Folio, August 2018, 6.8.2018)
  • Feuer in Brandenburg – Wie hoch ist das Risiko für Waldbrände in Deutschland? Das zeigt die am meisten gefährdete Region. (Die Zeit, Nr. 32, 2.8.2018)
  • Norwegen will CO2-Endlager Europas werden – Pilotprojekt für Treibhausgas (Deutschlandfunk Kultur, 26.7.2018)
  • Intelligenz artificielle – Wie Deutschland mit Frankreich KI-Weltmeister werden könnte (Die Zeit, Nr. 31, 26.7.2018)
  • So schwer, den Wind zu messen – Es klafft eine Lücke in den Wetter-Daten. Wie erfasst  man aus dem All Windgeschwindigkeiten? Der Satellit Aeolus soll helfen. (Die Zeit, Nr. 31, 26.7.2018)
  • Russia’s oil and gas leverage (PRI’s The World, 11.7.2018)
  • Stau am Bau – muss das sein? – Kaum eine deutsche Autobahn ohne Baustelle. Acht Fragen und Antworten für Urlaubsreisende im Schritttempo (Die Zeit, Nr. 27, 28.6.2018)
  • Der globale Acker – Unser künftig Brot, Teil 6/10 (SWR2, 23.6.2018)
  • High Noon im Orbit – Trump will eine Armee im All. Dabei ist dort schon genug Chaos. (Die Zeit, Nr. 26, 21.6.2018)
  • Die Aufrüstung des Körpers – Mensch, Maschine und Moral (SWR2, 11.6.2018)
  • Lebensgefahr: Toter Winkel (SWR2, 6.6.2018)
  • Im toten Winkel – Abbiegende Lastwagen gefährden Radfahrer und Fußgänger. Elektronische Assistenten könnten tödliche Unfälle verhindern. Wann wird die Technik endlich Pflicht? (Die Zeit, Nr. 22, 24.5.2018)
  • Die Hightech-Öko-Landwirtschaft – Unser künftig Brot, Teil 1/10 (SWR2, 19.5.2018)
  • Alles aus Baum – In einer Schweizer Experimentier-WG ist Holz wasserabweisend, magnetisch – und es leitet sogar Strom. (Die Zeit, Nr. 21, 17.5.2018)
  • Holz wird Hightech – Renaissance eines Rohstoffs (Deutschlandfunk Kultur, 15.5.2018)
  • Für immer Dein – Beim Müll haben die Deutschen ein notorisch gutes Gewissen – völlig zu Unrecht: Das ganze Sortieren und Recyceln ändert nichts daran, dass unser Abfall den Planeten erstickt. Warum tun wir uns und der Natur das an? Ein Report (Die Zeit, Nr. 17, 19.4.2018)
  • Phantom im Wattestäbchen – Wenn die Polizei bei DNA-Untersuchungen Merkmale wie die Hautfarbe erheben darf, drohen heikle Folgen. (Die Zeit, Nr. 13, 22.3.2018)
  • Gemüsegarten fürs All – Frische Nahrung für Astronauten (Deutschlandfunk Kultur, 25.1.2018)
  • Ankunft 2025 – Merkur ist der kleinste und sonnennächste Planet. Er ist äußerst unwirtlich und schwer zu erreichen. Nach zehnjähriger  Verzögerung soll ihn eine europäische Raummission ansteuern. (Die Zeit, Nr. 4, 18.1.2018)
  • Wird Fliegen jemals öko sein? – Am Himmel wird es sparsamer und leiser: Die ersten Flugzeuge mit Elektro- und Hybridantrieb sind fast startklar. Doch Fliegen ohne schlechtes Gewissen bleibt ein Traum. (Zeit-Online, 11.1.2018)
  • Die Erben des Louis Braille – Neue Technik für Blinde und Sehbehinderte (Deutschlandfunk Kultur, 4.1.2018)
  • 2017

  • Showdown am Neckartor – Baden-Württemberg verweigert Diesel-Fahrverbote, zu denen es sich vor Gericht verpflichtet hat. Stattdessen gibt es immer absurdere Alternativ-Vorschläge. (Die Zeit, Nr. 1, 28.12.2017
  • Die Wiedererfindung des Sehens – Vor fünf Jahren ist Hans-Peter Mai erblindet. Dann ließ er sich einen Chip ins Auge implantieren. (Die Zeit, Nr. 51, 7.12.2017)
  • Ein Land wird umgekrempelt – Die deutschen Wissenschaftsakademien zeigen in einer Studie, wie die Energiewende 2.0 konkret aussähe: Tausende  Quadratkilometer würden für Solar- und Windparks gebraucht. Deutschland wäre in 30 Jahren kaum wiederzuerkennen. (Die Zeit, Nr. 48, 23.11.2017)
  • Weg damit, aber wie? – Über Kohlendioxid-Entsorgung sprechen Klimaschützer ungern. (Die Zeit, Nr. 46, 9.11.2017)
  • Emissionsfreie E-Autos gibt es gar nicht – Null Gramm CO2-Ausstoß klingt super, ist aber gelogen.  Doch wer merkt's? Professoren regen sich über E-Fahrzeuge auf und  offenbaren die großen Irrtümer der Verkehrswende. (Zeit-Online, 4.11.2017)
  • Die Klima-Klempner und ihre riskante Mission – Climate Engineering (Deutschlandfunk Kultur, 2.11.2017)
  • Die Erde im Blick – Umweltsatelliten verändern unseren Alltag (SWR2, 30.10.2017)
  • Auf dem Mars ist der Teufel los – Felsstürze, Wanderdünen, Einschlagskrater: Der Vergleich von alten und neuen Satellitenbildern zeigt, wie stark sich der  Nachbarplanet verändert. (Die Zeit, Nr. 44, 26.10.2017)
  • Klempnern am Klima – Climate Engineering (SWR2, 11.10.2017)
  • Der Wasserstoff, aus dem die Träume sind – Seit 30 Jahren gilt die Brennstoffzelle als Antrieb der  Zukunft. Nun stellt Mercedes ein neues Modell vor. Kommt der Durchbruch? (Die Zeit, Nr. 38, 14.9.2017)
  • Das Auto-Auto und die Ethiker – Eine Kommission hat für den Bundesverkehrsminister 20 Regeln für selbstfahrende Autos formuliert. Was taugen die in der Praxis? Wir lassen uns von einem Roboterauto fahren und fragen einen Entwickler. (Die Zeit, Nr. 37, 7.9.2017)
  • Das Übernetz – Die nächste Mobilfunkgeneration 5G soll Abermilliarden Geräte verbinden (und ein paar Milliarden Menschen dazu). Südkorea plant schon einen Testlauf bei den Olympischen Winterspielen. (Die Zeit, Nr. 37, 7.9.2017)
  • Wem gehört das Wetter? – Konkurrenz auf dem Vorhersagemarkt (Deutschlandfunk Kultur, 5.9.2017)
  • Kreuzfahrt mit Schwefel – Der Wahrheitscheck in der Wirtschaft: Verursachen die 15 größten Seeschiffe mehr Dreck als alle Autos der Welt? (Die Zeit, Nr. 36, 31.8.2017)
  • Houston, du bist das Problem! – Am Golf von Mexiko wuchert die viertgrößte Stadt der USA – planlos und schutzlos. (Die Zeit, Nr. 36, 31.8.2017)
  • ”Wenn Sie da wohnen...” – Auch bei der Lautstärke von Autos soll geschummelt worden sein? – Warum Lärm ungesund ist, woher er kommt und was an den Grenzwerten geändert werden muss, erklärt der Umweltpsychologe Rainer Guski (Die Zeit, Nr. 34, 17.8.2017)
  • Wenn möglich, bitte wenden – Ist der Elektromotor wirklich die Lösung? (Die Zeit, Nr. 32, 3.8.2017)
  • Schick, sauber, unbeliebt – Millionen Pendler könnten schon heute guten Gewissens E-Autos fahren. Der Einzelne würde sparen, die Stadtluft würde reiner. Doch die Autonation kümmert das wenig. Noch. (Zeit-Online, 31.7.2017)
  • Error – Die ganze Welt ist abhängig von Computern, in deren Software Fehler schlummern. Wie findet man die, bevor sie Unheil anrichten? (Die Zeit, Nr. 31, 27.7.2017)
  • Noch mal ein Versuch – Heizen mit Strom? Das gab es schon. Doch die einst unwirtschaftliche Idee erlebt gerade ihre Renaissance – dank der Energiewende. (Die Zeit, Nr. 31, 27.7.2017)
  • Im E-Auto-Paradies – Norwegen will den Verkehr von Stinkern auf Stromer umstellen (Deutschlandfunk Kultur, 27.7.2017)
  • Auf zum Merkur – BepiColombo wird durchgecheckt (SWR2, 10.7.2017)
  • Galileos holpriger Start – Erste Anwendungen des europäischen Navigationssystems (Deutschlandfunk Kultur, 6.7.2017)
  • Keine Angst vorm Liegenbleiben – Wie macht man E-Mobilität zum Erfolg? Norwegen führt es vor. (Die Zeit, Nr. 28, 6.7.2017)
  • Gern gesehene Gäste? – Wolf und Luchs kehren zurück (SWR2, 29.6.2017)
  • Auswanderung – Radioakademie Das neue Deutschland (5): Schlager und Schwarzbrot in Afrika (SWR2, 17.6.2017)
  • Ohne männliche Besserwisser – Frauen studieren Informatik unter sich (SWR2, 17.6.2017)
  • Wir Soja-Junkies – Die tropische Wunderbohne (Deutschlandfunk Kultur, 30.5.2017)
  • Touristenattraktion – Radioakademie Das neue Deutschland (2): Warum wir sehenswürdig sind (SWR2, 27.5.2017)
  • Wer hat Angst vor Wolf und Luchs? – Streit um die Rückkehr von Wildtieren (SWR2, 15.5.2017)
  • Voll daneben – Deutschland produziert Unmengen an Müll. Seit Jahren scheitert die Politik daran, ihn sinnvoll zu entsorgen. Diese Woche versucht sie es wieder einmal. (Die Zeit, Nr. 20, 11.5.2017)
  • Wissen hält nicht länger als Fisch” – Jede Erkenntnis gilt nur so lange, bis man es wieder besser weiß. Das erleben Wissenschaftler öfter: 25 Beispiele aus den Jahren 1992 bis 2017 (Die Zeit, Nr. 19, 4.5.2017)
  • Unterwegs im Auto-Auto – Der Anteil der Menschen wächst, die sich vorstellen können, vom Roboterauto chauffiert zu werden. Die Fahrt würden sie indes anders verbringen, als es Google und Co. gerne hätten. (Die Zeit, Nr. 18, 27.4.2017)
  • Verfüttern? – Zu riskant” – Besuch bei einem Pionier: In Niederbayern pflanzt ein Schweinemäster Soja an. (Die Zeit, Nr. 17, 20.4.2017)
  • Dieser Hase gefährdet den Regenwald – In Schokolade, in Eier- und Milchprodukten, in Vegetariersnacks – in allem steckt die Sojabohne. Ohne sie wäre auch die deutsche Massentierhaltung unmöglich. Es ist eine Sucht mit Folgen. (Die Zeit, Nr. 17, 20.4.2017)
  • Grenzenlos ins All – Europas Raumfahrt ist international (Deutschlandradio Kultur, 30.3.2017)
  • Satelliten-Stolz – Europa vereint in der Erdumlaufbahn (SWR2, 11.3.2017)
  • Sentinel-2B – Beginn der Mission (SWR2, 7.3.2017)
  • Der Klang der Ozeane – Langzeitaufnahmen von Robben und Walen im Südpolarmeer (Deutschlandradio Kultur, 24.2.2017)
  • Hungrige Moose – Stuttgart will den Makel loswerden, die dreckigste Straße im Land zu haben. Jetzt schickt die Stadt Gärtner los. (Die Zeit, Nr. 7, 9.2.2017)
  • Chöre unter Wasser – Der Klang des Südpolarmeeres (SWR2, 8.2.2017)
  • Gefilterte Weltsicht – Wie das Internet unsere Wahrnehmung prägt (SWR2, 2.2.2017)
  • Raus aus der Bubble? – Unsere Filterblase prägt uns (SWR2, 1.2.2017)
  • Spielend der Wissenschaft helfen – das Computerspiel FoldIT (Deutschlandradio Kultur, 26.1.2017)
  • Stur in der Spur – Der weltweit erste voll autonome Wagen ohne Fahrer könnte aus Deutschland kommen und tatsächlich helfen, Unfälle zu verhindern. (Die Zeit, Nr. 3, 12.1.2017)
  • Mit dem Ballon durch das Ozonloch (Deutschlandradio Kultur, 10.1.2017)
  •  2016

  • Gefahr im Anflug – Als Weihnachtsgeschenk machen Drohnen Spaß, als Flugobjekt werden sie zum Schrecken im Luftverkehr, als Waffe bedrohen sie die Sicherheit. (Die Zeit, Nr. 52, 15.12.2016)
  • Schwenken und zoomen – Eine kleine Drohnen-Typologie (Die Zeit, Nr. 52, 15.12.2016)
  • Der Sand wird knapp – warum viele Strände schrumpfen (Deutschlandradio Kultur, 13.12.2016)
  • Vision vor Augen – Datenbrillen galten schon als Flop. Nun aber drängen sie in die Industrie – und auf die Skipiste (Die Zeit, Nr. 48, 17.11.2016)
  • Rosettas letzter Arbeitstag – Die Nach zwölf Jahren setzt Europas teuerste Raumsonde auf ihrem Zielkometen auf und verschwindet mit ihm im All. Warum mehr als eine Milliarde Euro gut investiert waren. (Zeit-Online, 30.9.2016)
  • Rosetta – das Finale der Kometenmission (Deutschlandradio Kultur, 29.9.2016)
  • Zum Glück ist was schiefgegangen – Die Rosetta-Mission endet. Mit ihr war die erste Kometenlandung gelungen, einigermaßen. Der Roboter setzte falsch auf – was bedeutende Erkenntnisse erst möglich machte. (Zeit-Online, 29.9.2016)
  • Die hässliche Seite der Energiewende (SWR2, 26.9.2016)
  • Wenn Sparsamkeit zu Mehrverbrauch führt – Der Rebound-Effekt (SWR2, 12.9.2016)
  • Tauchen mit Robotern – Wie Mensch und Maschine bei der Erforschung der Ozeane kooperieren (Deutschlandradio Kultur, 25.8.2016)
  • Wenn Energiesparen konterkariert wird – Rebound-Forschung (SWR2, 20.8.2016)
  • In 500 Tagen um die Welt – Der Flieger “Solar Impulse 2” hat die Erde umrundet – so langsam, man hätte das Rad nehmen können. Entsprechend unbedeutend ist das Projekt für die Zukunft der Luftfahrt. (Zeit-Online, 26.7.2016)
  • Kulturen des Teilens – Die teilende Gesellschaft, Radioakademie Teil 10 (SWR2, 9.7.2016)
  • Die Diktatur der Feuermelder – Wenn Schulen wie Strafanstalten aussehen, Bauprojekte immer teurer und Flughäfen nicht fertig werden, geht es meist um ausufernden Brandschutz. Der droht das Land zu ersticken. (Die Zeit, Nr. 29, 7.7.2016)
  • ”Es kommt der Tag, an dem wir sagen: Jetzt musst du nicht mehr auf den Verkehr achten.” – Trotz aller Probleme glauben Ingenieure an das selbstfahrende Auto. Ein Gespräch mit Erik Coelingh, Entwicklungsleiter bei Volvo (Die Zeit, Nr. 29, 7.7.2016)
  • Höher hinaus – Mit Gasballonen in die Stratosphäre (SWR2, 27.6.2016)
  • Die Auto-Autos kommen – Selbststeuerung im Verkehr (Deutschlandradio Kultur, 23.6.2016)
  • Sichere E-Mails für alle – Die "Volksverschlüsselung" startet. Was kann sie? Was unterscheidet sie von bisherigen Systemen? (Die Zeit, Nr. 26, 16.6.2016)
  • Datenbrille statt Handbuch – Neuerungen in der Arbeitswelt (Deutschlandradio Kultur, 16.6.2016)
  • Einschalten, bitte! – Warum stellen deutsche Städte ihre Straßenbeleuchtung nur so schleppend auf energiesparende LEDs um? (Die Zeit, Nr. 23, 25.5.2016)
  • Die fahrerlose Gesellschaft – Wie Auto-Autos unser Leben verändern werden (SWR2, 23.5.2016)
  • Mit deutschem Antrieb zum Mars – ESA baut für NASA (SWR2, 23.5.2016)
  • Probleme autonomer Autos – Die fahrerlose Gesellschaft (SWR2, 20.5.2016)
  • Unten durch – Er ist das längste und teuerste Loch der Welt. Doch lange dürfte der Gotthard-Basistunnel diesen Rekord nicht halten: Es wird überall gebohrt wie noch nie. (Die Zeit, Nr. 22, 19.5.2016)
  • Berlin, von der geteilten zur teilenden Stadt – Die teilende Gesellschaft, Radioakademie Teil 1 (SWR2, 7.5.2016)
  • Sharingkultur – Die teilende Stadt (SWR2, 6.5.2016)
  • Klein, aber tödlich – Ständig wird in Stuttgart Feinstaubalarm ausgelöst. Sind nur die Autofahrer daran schuld? (Die Zeit, Nr. 17, 14.4.2016)
  • Regenmacher in der Wüste – Deutsche Meteorologen nehmen sich arabische Wolken vor (Die Zeit, Nr. 17, 14.4.2016)
  • Im zweiten Anlauf – Werden Windkraftwerke hierzulande stillgelegt, sind sie längst nicht am Ende. Das Recycling boomt. (Die Zeit, Nr. 17, 14.4.2016)
  • Die Milliardenwette – Die deutsche Regierung streitet um Prämien für Elektroautos. Der Blick ins Ausland zeigt, wie begrenzt der Nutzen ist. (Die Zeit, Nr. 9, 18.2.2016)
  • Was Plastik mit Fischen macht – Forschung an Meerestieren (Deutschlandradio Kultur, 28.1.2016)
  • Farm im Fjord – Infografik (Die Zeit, Nr. 3, 14.1.2016)
  •  

    2015

  • Bröckel-Reaktor? Bröckel-Brüssel! – Belgiens Pannen-AKWs zeigen: So national ist Energiepolitik noch. (Die Zeit, Nr. 1, 30.12.2015)
  • Tierisch gut gemeint – Leipzig, die Hauptstadt Veganiens (Die Zeit, Nr. 51, 17.12.2015)
  • Landleben 2.0 – Wie rettet man Dörfer vor dem Aussterben? Darüber machen sich Demografen und Software-Ingenieure Gedanken. Schnelle Internetanschlüsse können helfen, entscheidend ist jedoch etwas anderes. (Die Zeit, Nr. 50, 10.12.2015)
  • Unfaire Verteilung – Infografik zu den Klimaverhandlungen in Paris (Die Zeit, Nr. 48, 26.11.2015)
  • Sauber? Kommt drauf an ... – Elektroautos sind keinesfalls automatisch umweltfreundlicher als Benziner oder Diesel. (Die Zeit, Nr. 47, 19.11.2015)
  • Sitzen, spielen, reden, (lesen) – Bücher sind immer weniger gefragt. Wie Bibliotheken sich neu erfinden, zum Beispiel in Dänemark (Die Zeit, Nr. 46, 12.11.2015)
  • Himmel voll Torf – In Indonesien brennen Wälder und Moore. Es ist die bisher teuerste Katastrophe dieses Jahres. (Die Zeit, Nr. 44, 29.10.2015)
  • Höchstspannung tiefergelegt – Wenn Elektrizität von Nord nach Süd geleitet wird, sollen Erdkabel künftig Vorrang vor Strommasten haben. Was das bedeutet, sieht man in Raesfeld. (Die Zeit, Nr. 42, 15.10.2015)
  • Erdkabel sind kein Allheilmittel – Neue Stromtrassen für die Energiewende (Deutschlandradio Kultur, 13.10.2015)
  • Entzauberte Kometen – Was die Wissenschaft über Schweifsterne herausgefunden hat (SWR2, 5.10.2015)
  • Der salzige Planet – Flüssiges Wasser auf dem Mars? Darauf deuten neue Nasa-Daten hin. Genießbar wäre es aber wohl nur für Bakterien. (Die Zeit, Nr. 40, 1.10.2015)
  • Kampf dem Abgas – Stickoxide im Verkehr (Die Zeit, Nr. 39, 24.9.2015)
  • Die klassische Stromtrasse – Verlagerung unter die Erde verworfen (SWR2, 14.9.2015)
  • Die Wiederbelebung schrumpfender Dörfer (SWR2, 11.9.2015)
  • Wir fahren Auto-Auto – In England wird erforscht, wie gut Mensch und Maschine sich auf der Straße vertragen. Und siehe da: Autonome Fahrzeuge werden uns überraschende Probleme bringen. (Die Zeit, Nr. 36, 3.9.2015)
  • Recycling von Windkraftanlagen (Deutschlandradio Kultur, 25.8.2015)
  • Aufbruch mit Akku – Deutschlands Autos sollen in Zukunft mit Strom fahren. Wie weit sind sie denn schon? (Zeit-Wissen, Nr. 5, 18.8.2015)
  • Aufruhr vor dem Rendezvous – Die spannendste Phase der Rosetta-Mission beginnt: Bald sind Komet und Raumsonde der Sonne am nächsten. (Die Zeit, Nr. 32, 6.8.2015)
  • Wie das Internet das platte Land belebt – Schrumpfende Regionen (Deutschlandradio Kultur, 3.8.2015)
  • Das große Schmatzen – Gesunde Moore sind fantastische Klimaschützer. Sie binden Kohlenstoff. Trockengelegte Moore aber stoßen Unmengen Treibhausgas aus. Jetzt gibt es eine Methode, sie wiederzubeleben. (Die Zeit, Nr. 31, 30.7.2015)
  • Philae hat ordentlich Staub aufgewirbelt – Erst nach zwei Hüpfern landete Philae auf Komet Tschuri. Für die Forscher war das wohl ertragreicher als das geplante sanfte Aufsetzen. Zumindest verkaufen sie es so. (Zeit-Online, 30.7.2015)
  • Risiken und Nebenwirkungen führerloser Autos – Britische Untersuchung (Deutschlandradio Kultur, 9.7.2015)
  • Roboterethik: Darf uns Technik beherrschen? – Die Grenzen des Erlaubten, Radioakademie Teil 10 (SWR2, 4.7.2015)
  • Umweltethik: Warum wir die Natur schützen wollen – Die Grenzen des Erlaubten, Radioakademie Teil 8 (SWR2, 20.6.2015)
  • Lagerstätte für die Ewigkeit – Wo und wie soll Deutschland seinen hoch radioaktiven Abfall deponieren? (Die Zeit, Nr. 25, 18.6.2015)
  • Trauerarbeit nach dem Atomausstieg – Nur ein radikaler Schritt führt zum Erfolg bei der Endlagersuche. (Die Zeit, Nr. 25, 18.6.2015)
  • Für die Tonne – Ein neues Wertstoffgesetz soll das Mülltrennen erleichtern. Wird damit auch etwas besser? (Die Zeit, Nr. 23, 3.6.2015)
  • Röntgen für Apps – Gegen schädliche Software auf dem Smartphone helfen digitale Aufpasser. (Die Zeit, Nr. 18, 29.4.2015)
  • Simultanübersetzung – Digitale Dolmetscher statt langer Recherche (Deutschlandradio Kultur, 16.4.2015)
  • Kein Sand am Meer – Warum vielen Stränden der Rohstoff ausgeht (SWR2, 13.4.2015)
  • Jetzt noch mit Gefühl – Warum es so knifflig ist, Zehntausende Spargelstecher durch Roboter zu ersetzen (Die Zeit, Nr. 13, 26.3.2015)
  • Engpass am Vormittag – Zum Frühlingsbeginn eine Sonnenfinsternis – und plötzlich fehlt Solarstrom. (Die Zeit, Nr. 11, 12.3.2015)
  • Bergbau in der Tiefsee – Chancen und Risiken des Schürfens am Meeresboden (Deutschlandradio Kultur, 26.2.2015)
  • So weit die Flügel tragen – Im März will Bertrand Piccard mit einem Solarflugzeug erstmals die Welt  umrunden. Die Sonne treibt ihn an, frieren wird er trotzdem. (Die Zeit, Nr. 7, 12.2.2015)
  • Vom Ende der Raserei – Autos sollten endlich eine automatische Geschwindigkeitskontrolle haben – serienmäßig. Die Technik dazu gibt es. (Die Zeit, Nr. 3, 15.1.2015)
  • Freie Sicht ins All – Für irdische Teleskope ist die Atmosphäre in vielen Wellenbereichen undurchsichtig. Satelliten können dagegen ungestört ins Universum blicken (Die Zeit, Nr. 2, 8.1.2015)
  •  

    2014

  • Die Zukunft der Schifffahrt – Neue Ideen für einen effizienten und umweltfreundlichen Seeverkehr (SWR2, 29.12.2014)
  • Rendezvous mit einem Zwerg – 2015 wird der Höhepunkt der Pluto-Mission. Auch wenn das Ziel inzwischen degradiert wurde. (Die Zeit, Nr. 53, 23.12.2014
  • Die nächste große Welle – Vor zehn Jahren rollte ein gewaltiger Tsunami durch den Indischen Ozean. Doch die  Vorsorgebereitschaft schwindet schon wieder – auch in Europa. (Die Zeit, Nr. 52, 17.12.2014)
  • Die Tricks der Klimapolitiker – Auf dem Klimagipfel in Lima wird es kommende Woche wieder einmal um die Selbstverpflichtungen zum Klimaschutz gehen (Die Zeit, Nr. 49, 27.11.2014)
  • Plonk statt pluff” – Wissenschaftler im Ausnahmezustand: Was die Kometenforschung aus der holperigen Philae-Landung gelernt hat (Die Zeit, Nr. 48, 20.11.2014)
  • Rosettas Lander hat eine neue Adresse – Touchdown für Philae! Das Minilabor ist auf dem Kometen Tschuri  gelandet. Die Harpunen zur Verankerung haben aber nicht ausgelöst.  Warum, ist unklar. Das Philae-Live-Blog (Zeit-Online, 12.11.2014)
  • Inszenierung einer Kometenlandung – Der Höhepunkt der Rosetta-Mission wird minutiös geplant  (Deutschlandradio Kultur, 6.11.2014)
  • Klar Schiff! – Die Schifffahrt gehört zu den größten Umweltsündern und soll sauberer werden. Neue Antriebe allein reichen dafür nicht. (Die Zeit, Nr. 43, 16.10.2014)
  • Eher pluff als plonk” – Kann Rosetta die Geheimnisse der Kometen lüften? Nach einmonatigem Rendezvous gibt es erste Ergebnisse. (Die Zeit, Nr. 38, 11.9.2014)
  • ...oder lasst es lieber sein! – Klimaingenieure warnen vor den Risiken der eigenen Ideen. (Die Zeit, Nr. 35, 21.8.2014)
  • Unser Brenn-Stoff – Erdgas deckte im vergangenen Jahr fast ein Viertel des deutschen  Energiebedarfs. Wir sind auf Importe angewiesen, 37 Prozent des Gases  kommen aus Russland. (Die Zeit, Nr. 35, 21.8.2014)
  • Rosetta ist kein Kometen-Twitter – Knausert die Esa mit Fotos der Sonde? Ja, aber ganz zu Recht. (Die Zeit, Nr. 33, 7.8.2014)
  • Rosetta ist angekommen – Nach einer langen Reise hat die Raumsonde Rosetta den Kometen Tschurjumow-Gerasimenko erreicht. Während die Sonde die Landung  vorbereitet, schießt sie schon erste Fotos. (Zeit-Online, 6.8.2014)
  • Auf diesen Tag wartet Rosetta seit zehn Jahren – Endlich: Am Mittwochvormittag deutscher Zeit wird die Raumsonde "Rosetta" ihr Ziel erreichen, den Kometen Tschurjumow-Gerasimenko. Seinen Kern soll sie erforschen. (Zeit-Online, 5.8.2014)
  • Fisch aus dem Stall – Aquakultur ist die effizienteste Massentierhaltung  (Deutschlandradio Kultur, 17.7.2014)
  • Massenfischhaltung – eine saubere Sache? – Computereinsatz in der modernen Fischzucht (Deutschlandradio Kultur, 16.7.2014)
  • Die Datenindustrie – Der vermessene Mensch, Radioakademie Teil 9 (SWR2, 28.6.2014)
  • Ölpolizei im Orbit – Neue Satelliten helfen dabei, Umweltsünder im Mittelmeer in flagranti zu erwischen. (Die Zeit, Nr. 25, 24.6.2014)
  • Kollege Roboter schreibt die Nachrichten – Software verwandelt Daten in journalistische Texte (Deutschlandradio Kultur, 12.6.2014)
  • Skandal! – Das Geschäft mit der Empörung (SWR2, 5.6.2014)
  • Strom aus Wasserdampf – Neue Erdwärme-Kraftwerke sollen Kenias wachsenden Strombedarf decken (Deutschlandradio Kultur, 24.5.2014)
  • Was passiert da im Labor? – Tierversuche polarisieren. Die Wissenschaft arbeitet darum deutlich seltener mit Affen, Hunden und Katzen. Aber sie braucht immer mehr Ratten und Mäuse. (Die Zeit, Nr. 21, 15.5.2014)
  • Ganz in weiß – Was Sonnencreme, Zigarettenfilter und Flugzeuge leuchten lässt, war einst schwarzer Sand in Kenia. (NZZ-Folio, Nr. 5/14, 5.5.2014)
  • Lügendetektor im Netz – Software soll falsche Behauptungen erkennen (Deutschlandradio Kultur, 5.5.2014)
  • Das Daten-Ich – Der vermessene Mensch, Radioakademie Teil 1 (SWR2, 3.5.2014)
  • Grüne Attacke – Der Klimawandel macht auch vor Streitkräften nicht halt. Armeen entwickeln die ökologische Kriegsführung. (Die Zeit, Nr. 19, 30.4.2014)
  • Der Frikadellenfisch – Ein Fang vom Bauernhof: In Mecklenburg-Vorpommern züchten drei Brüder Welse. Ihre Art der Massentierhaltung ist enorm effizient und schont die Umwelt. (Die Zeit, Nr. 17, 16.4.2014)
  • Verschmähter Weltmeister – Energiewende paradox: Gaskraftwerke werden immer effizienter – und tragen immer weniger zur deutschen Stromerzeugung bei. (Die Zeit, Nr. 15, 3.4.2014)
  • Europas zahnloser Datenschutz – Die zuständige irische Behörde versucht es mit Freundlichkeit (Deutschlandradio Kultur, 27.3.2014)
  • Besser klug als kompliziert – Passwörter sind eine Pest. Aber nicht jedes muss gleich sicher sein. Eine Relativierung (Die Zeit, Nr. 10, 27.2.2014)
  • Die Zukunft der Zeitung – Medienlandschaft im Umbruch (SWR2, 17.2.2014)
  • Nicht kaputt sanieren! – Im Kloster Benediktbeuern wird untersucht, wie die Wärmedämmung von historischen Bauten funktioniert (Die Zeit, Nr. 6, 30.1.2014)
  • Intelligente Stromzähler in der Warteschleife – Die Einführung der Smart Meter soll Milliarden Euro verschlingen (Deutschlandradio Kultur, 27.1.2014)
  • Anflug zur Kometenlandung – Zehn Jahre nach dem Start erreicht die Rosetta-Sonde bald ihr Ziel (Deutschlandradio Kultur, 18.1.2014)
  • Kaltstart im All – Nach zehn Jahren Reise erreicht die Raumsonde Rosetta ihr Ziel. Nun soll sie aus dem Tiefschlaf aufwachen und einen Kometen untersuchen. (Die Zeit, Nr. 4, 16.1.2014)
  •  

    2013

  • Es war einmal eine Debatte – Am 1. Januar kommt die elektronische Gesundheitskarte (Die Zeit, Nr. 51, 12.12.2013)
  • Energie vom Tor zur Hölle – Kenia will mit Hitze aus dem Untergrund den Mangel an Strom lindern. (Die Zeit, Nr. 50, 5.12.2013)
  • Durchleuchtete Container – Forschungsprojekt will den Hafenumschlag sicherer machen (Deutschlandradio Kultur, 27.11.2013)
  • Fracht gut? – Vor dem Export in die USA müssen bald alle Container im Hafen durchleuchtet werden. Wie soll das gehen? (Die Zeit, Nr. 48, 21.11.2013)
  • Insel der aussterbenden Arten – Ausgerechnet mit dem Export von Affen für Tierversuche will Mauritius seine gefährdete Natur erhalten. (Die Zeit, Nr. 46, 7.11.2013)
  • Geköpfte Vulkane – Wenn der Bergbau die Landschaft zerstört (SWR2, 7.11.2013)
  • Datenbrille oder Funkchip im Hirn? – Wie wir künftig mobil kommunizieren werden (Deutschlandradio Kultur, 5.11.2013)
  • ”Eine schleichende Enteignung konventioneller Kraftwerke” – Ausgerechnet Werner Brinker, Chef des norddeutschen Energieversorgers  EWE, will die Ökostromörderung abschaffen. Dabei setzt sein Unternehmen auf die Erneuerbaren. (Zeit-Online, 4.11.2013)
  • Auf Sand gebaut – 2009 gestartet, bleibt "Desertec" hinter den Erwartungen zurück (Deutschlandradio Kultur, 2.11.2013)
  • Die Wärme bleibt im Dorf – Warum die einzige deutsche Exklave zum Vorbild für die Energiepolitik der Republik werden könnte. (Die Zeit, Nr. 44, 24.10.2013)
  • Drängelei im Untergrund – Deutschland braucht ein neues Bergrecht (SWR2, 15.10.2013)
  • Bröselnde Pfeiler – Deutschlands Infrastruktur ist marode. Brücken, Fernstraßen und Autobahnen sind Sanierungsfälle. (Die Zeit, Nr. 42, 10.10.2013)
  • Schmutzige Raumfahrt (SWR2, 23.9.2013)
  • Der wertvolle Blick von ganz oben – Erdbeobachtung ist eine der einflussreichsten Wissenschaftsdiziplinen geworden (Deutschlandradio Kultur, 21.9.2013)
  • Der atmende Planet – Wissenschaftler vermessen und analysieren die Erde aus dem All. Wie verändert der Blick von oben unser Verständnis von der Welt? (Die Zeit, Nr. 39, 19.9.2013)
  • Verzweifeltes Werkeln am Zwei-Grad-Ziel – Der Weltklimarat stellt seinen neuen Bericht zum Treibhauseffekt vor. Doch Unsicherheiten werden bleiben. Klar ist nur: Der Mensch muss  handeln. Wie geht es weiter? (Die Zeit, Nr. 38, 12.9.2013)
  • Rentable Sonnenenergie ohne Subvention – Deutsche Exklave in der Schweiz nutzt solare Fernwärme (Deutschlandradio Kultur, 7.9.2013)
  • Keiner flog über das Datennest – über das vage Versprechen, Datenschutz gelte auch vor der NSA (SWR2, 12.8.2013)
  • Die Stromkonzerne drohen mit Selbstmord – Im Kampf um Subventionen ist jedes Mittel recht: Die  Drohung der großen Energieversorger, Kraftwerke vom Netz zu nehmen, ist aber wenig glaubhaft. (Zeit-Online, 16.7.2013)
  • Wende ohne Anschluss – Vor der Küste erzeugter Windstrom ist günstig wie nie, aber die Politik bremst die Branche aus. Daran könnte die Energiewende scheitern. (Die Zeit, Nr. 25, 13.6.2013)
  • Käpt’n von Bord – Ein europäisches Forschungsprojekt will große Schiffe ohne Besatzung über den Atlantik fahren lassen. (Die Zeit, Nr. 25, 13.6.2013)
  • Klimafreundliche Mobilität – Der bewegte Mensch, unterwegs in der Zukunft 6/12 (SWR2, 8.6.2013)
  • Ohne Zulassung – Die Einführung der neuen ICE-Züge verzögert sich immer weiter. Wer ist dafür verantwortlich? (Die Zeit, Nr. 24, 6.6.2013)
  • Notfalls selbst den Keller fluten – Was beim Hochwasserschutz versäumt wurde (Die Zeit, Nr. 24, 6.6.2013)
  • Nutzen statt Besitzen – Im Internet finden Mieter und Vermieter privater Autos zueinander (Deutschlandradio Kultur, 21.5.2013)
  • Energiewende in 1000 Metern Tiefe – Im ostfriesischen Jemgum sollen riesige Salzkavernen künftig als Energiespeicher dienen (Deutschlandradio Kultur, 18.5.2013)
  • Der Kapit’n bleibt an Land – Massengutfrachter sollen ohne Besatzung über den Atlantik schippern (Deutschlandradio Kultur, 15.5.2013)
  • Mobil mit Oma-Navi – Was taugen die vielen technischen Assistenzsysteme – helfen sie älteren Menschen beim Autofahren? Britische Forscher testen das (Die Zeit, Nr. 20, 8.5.2013)
  • Verkehrsgeschichten – Der bewegte Mensch, unterwegs in der Zukunft 1/12 (SWR2, 4.5.2013)
  • Erdgas zum Ausquetschen – Der Streit um das Fracking (Deutschlandradio Kultur, 2.5.2013)
  • Müll-Lawine im Orbit – Ein riesiger Umweltsatellit droht in gefährlichen Weltraumschrott zu zerfallen (Die Zeit, Nr. 18, 25.4.2013)
  • Das All braucht eine Müllabfuhr – Experten suchen nach Wegen zur Eindämmung des Weltraumschrotts (Deutschlandradio Kultur, 27.4.2013)
  • Wende rückwärts – Speicherkraftwerke, wichtig für die Energiewende, lohnen sich immer weniger. (Die Zeit, Nr. 17, 18.4.2013)
  • Wenn der Computer wie ein Mensch spricht – Retortenstimmen sind auf dem Vormarsch (Deutschlandradio Kultur, 26.3.2013)
  • Alles so sauber – Der Himmel über dem Ruhrgebiet ist wieder blau. Ein Besuch in der einst dreckigsten Region Deutschlands (Die Zeit, Nr. 13, 21.3.2013)
  • Der Stromaufschlag – Wegen gestiegener Energiekosten erhöhte die Bahn ihre Ticketpreise. Zu Recht? (Die Zeit, Nr. 13, 21.3.2013)
  • Japans Lehren aus dem großen Beben – Zwei Jahre nach dem 11. März 2011 (SWR2, 11.3.2013)
  • Das große Aufräumen – Zwei Jahre nach dem Erdbeben: Japan leidet noch am Schock, versucht aber, die Katastrophe für einen Aufbruch zu nutzen. (Die Zeit, Nr. 11, 7.3.2013)
  • Vom Beben lernen – Zwei Jahre nach der Jahrhundertkatastrophe erlebt Japan einen zweiten Schock (Deutschlandradio Kultur, 9.3.2013)
  • Tablets im Seniorenheim – Mit über 80 Jahren einen Computer bedienen (Deutschlandradio Kultur, 4.3.2013)
  • Kein Dunkel, nirgends – Leuchtdioden verdrängen nicht nur Glühbirnen und Röhren, sie verändern die gesamte Beleuchtungstechnik. (Die Zeit, Nr. 6, 31.1.2013)
  • Die USA im Erdgasfieber – Wie gefährlich ist Fracking? (SWR2, 30.1.2013)
  • Soja – Die Wunderbohne (SWR2, 14.1.2013)
  • Wie egoistisch sind Senioren? – Wirtschaftswissenschaftler erforschen Verhaltensunterschiede zwischen Jung und Alt (Deutschlandradio Kultur, 13.1.2013)
  • Verteufelt das Fracking nicht! – Deutschland könnte zeigen, wie man Erdgas sicher fördern kann (Die Zeit, Nr. 3, 10.1.2013)
  • Wetten, dass – ein Asteroid auf der Erde einschlägt? (NZZ Folio, Nr. 1/13, 7.1.2013)
  •  

    2012

  • Das Netz von morgen – Die Energiewende stellt neue Herausforderungen an das Stromnetz (Die Zeit, Nr. 51, 13.12.2012)
  • Texas im Öl- und Gasrausch – Fracking lässt die Förderung boomen – auf Kosten von Mensch und Umwelt (Deutschlandradio Kultur, 2.12.2012)
  • Im Rausch – Fracking, eine neue Gas- und Ölfördertechnik verändert den Energiemarkt dramatisch – auf Kosten der Umwelt. Ein Bericht aus Texas (Die Zeit, Nr. 48, 22.11.2012)
  • Energie für Übermorgen – Im Meeresboden und Permafrost stecken gewaltige Mengen Erdgas (Deutschlandradio Kultur, 18.11.2012)
  • Die Ego-Stromer – Eine abgestimmte Energiepolitik der EU brächte enorme Gewinne. (Die Zeit, Nr. 46, 8.11.2012)
  • Doppelte Ernte vom Dach – Hybridkollektoren gewinnen gleichzeitig Strom und Wärme aus Sonnenlicht. (Die Zeit, Nr. 44, 25.10.2012)
  • Sicher auf der Straße auch im Alter – Neue Assistenzsysteme sollen Senioren das Autofahren erleichtern (Deutschlandradio Kultur, 21.10.2012)
  • Wie wir morgen Auto fahren – Brennstoffzellen, Elektromotoren, Leichtbau: Ein Gespräch mit Volkswagen-Forschungschef Jürgen Leohold über die Fahrzeugevolution der nächsten 40 Jahre. (Die Zeit, Nr. 42, 11.10.2012)
  • Rooaaarrrr! – Millionen Deutsche fühlen sich von Fluglärm belästigt. Besonders wenn er den Schlaf stört, kann der Krach krank machen. (Die Zeit, Nr. 42, 11.10.2012)
  • Intelligenz fürs Stromnetz – Smart Grids sollen den Umstieg auf erneuerbare Energien erleichtern (SWR2, 8.10.2012)
  • Wer hat das Auto verbeult? – Ein Sensorsystem erkennt automatisch Schäden am heiligen Blechle (Deutschlandradio Kultur, 10.9.2012)
  • Das schlaue Netz von Wildpoldsried – Eine Gemeinde im Allgäu setzt auf intelligente Energieversorgung (Deutschlandradio Kultur, 26.8.2012)
  • Orientierungslose elektrische Ballkünstler – Künstliche Fußballspieler beim Robocup 2012 (Deutschlandradio Kultur, 23.8.2012)
  • Mit schlauer Power – In sieben Jahren soll viel Strom aus erneuerbaren Quellen kommen. Dazu braucht es stromsparende Netze. Ein Allgäuer Dorf testet sie bereits. (Die Zeit, Nr. 34, 16.8.2012)
  • Drei auf einen Streich – Eine Schutzwand schluckt Lärm, Staub und Gifte. Doch keiner will sie (Die Zeit, Nr. 33, 9.8.2012)
  • Die Wunderbohne – Mönche erhofften sich von der Soyabohne eine verminderte Libido, die Nazis wollten mit ihr Blitzkriege gewinnen und die Hippies den Weltfrieden herbeikochen. (NZZ Folio, Nr. 8/12, 6.8.2012)
  • Staat gegen Staat, brauchen wir mehr Weltregierung? – Radioakademie “Zukunft des Staates”, Teil 10 (SWR2, 14.7.2012)
  • Sekunden vor dem Beben – Kleine und billige Frühwarngeräte sollen in Zukunft bei Erdbeben Leben retten. (Die Zeit, Nr. 27, 28.6.2012)
  • Tödliche Batterie – Eine schwere Explosion in China hat die Diskussion um die Sicherheit von Elektrofahrzeugen neu angefacht – auch in Deutschland. (Die Zeit, Nr. 25, 14.6.2012)
  • Erdbebenalarm aus dem Keller – Airbag-Sensoren und ausgefeilte Software ermöglichen günstige Frühwarngeräte (Deutschlandradio Kultur, 3.6.2012)
  • Arbeitsplatz All – Astronaut gilt als Traumberuf. Doch die Strahlenbelastung auf der Raumstation ISS ist höher als im Kernkraftwerk. Und die Bilanz der dort betriebenen Forschung ist mager. (Die Zeit, Nr. 22, 24.5.2012)
  • Galileo-Satelliten funken richtig – Im belgischen Redu wird die Qualität des europäischen Navigationssystems getestet (Deutschlandradio Kultur, 9.5.2012)
  • Wer braucht noch Grenzen? – Radioakademie “Zukunft des Staates”, Teil 1 (SWR2, 5.5.2012)
  • Gigant in der Zwickmühle – Ein bizarrer Streit blockiert den kühnen Bau des weltgrößten Radioteleskops. (Die Zeit, Nr. 18, 26.4.2012)
  • Viel Holz – Die Bundeswaldinventur und der Zustand deutscher Wälder (SWR2, 17.4.2012)
  • Cybercity am Ende der Welt – Mauritius sucht Anschluss an den globalen Markt der Informationstechnik (Deutschlandradio Kultur, 17.4.2012)
  • Die Insel der aussterbenden Arten – In Mauritius soll die Biodiversität mit dem Export von Laboraffen gerettet werden (Deutschlandradio Kultur, 8.4.2012)
  • Es hat gefunkt – Die beiden ersten Satelliten des europäischen Navigationssystems Galileo funktionieren. Nun fehlen noch 22 weitere. (Die Zeit, Nr. 15, 4.4.2012)
  • No Nukes? – Die US-Atomindustrie stockt – trotz Milliardenhilfe (SWR2, 27.3.2012)
  • Der Allesseher – Seit zehn Jahren fliegt Envisat – der größte und teuerste Satellit, den die Europäer je ins All schossen. Er schaut genau hin, wenn die Erde bebt, es brennt oder die Umwelt verschmutzt wird. (Die Zeit, Nr. 10, 1.3.2012)
  • Forstwirte machen große Inventur – Generalerhebung zum Zustand der deutschen Wälder (Deutschlandradio Kultur, 26.2.2012)
  • No, you can’t! – Erstmals seit langer Zeit genehmigen die USA den Neubau eines Atomkraftwerks. Doch nach Fukushima wächst die Skepsis der Anwohner. (Die Zeit, Nr. 8, 16.2.2012)
  • Vernetzte Energie – Kleine Blockheizkraftwerke werden als ökologische Investition beworben. Sie sind jedoch nur selten effektiv. Das Konzept des "Schwarmstroms" soll das ändern. (Die Zeit, Nr. 6, 2.2.2012)
  • Das intelligente Windrad – Elektronische Steuerung macht Mechanik effizienter (Deutschlandradio Kultur, 1.2.2012)
  • Brückenschlag nach Kuba – Floridas Exilkubaner beenden ihren Kalten Krieg (SWR2, 3.1.2012)
  •  

    2011

  • ”Alte Menschheitsträume” – Science-Fiction von gestern als Technik von heute – ein Gespräch (Die Zeit, Nr. 52, 22.12.2011)
  • Unsere Gier nach Futter – Das Beispiel Soja: Wie Europas Appetit auf Fleisch globale Umweltschäden verursacht (Die Zeit, Nr. 51, 15.12.2011)
  • ”Entscheidungen aus Durban bedeuten nichts” – In den USA bringt eine Industrielobby Politiker gegen die Klimaforschung in Stellung. Im Interview erklärt Klimaforscher  Bradley, wie aussichtslos die Situation ist. (Zeit-Online, 1.12.2011)
  • Der Flut gewachsen – Auch wenn der Meeresspiegel steigt – an der Nordseeküste fühlt man sich sicher. Vorläufig (Die Zeit, Nr. 48, 24.11.2011)
  • Sieben Milliarden mal Wachstum – Der deutsche Wald soll fast Unmögliches leisten: Rohstoffe und Energie liefern – und das Klima schützen. Ob unser Holz  künftig ausreicht, soll eine Bundeswaldinventur klären. (Die Zeit, Nr. 47, 17.11.2011)
  • Sorge um Miamis Strände – Im Golf von Mexiko bohrt Kuba nach Öl – bei einer Havarie wäre US-Hilfe verboten. (Die Zeit, Nr. 46, 10.11.2011)
  • Deutschlands kleinster Urwald – Die Internationale Naturschutzakademie auf der Insel Vilm (Deutschlandradio Kultur, 16.10.2011)
  • Kraftwerk auf hoher See – Deutschlands erster Offshore-Windpark Alpha Ventus ist seit zwei Jahren am Netz (Deutschlandradio Kultur, 25.9.2011)
  • Das Geschäft mit dem Feuer – Mehr als zwei Milliarden Dollar jährlich investieren  die USA in die Waldbrandbekämpfung. 11.000 Feuerwehrleute haben ein  sicheres Einkommen. Sinnvoll ist ihr Einsatz nur selten. (Die Zeit, Nr. 38, 15.9.2011)
  • Ein Rollstuhl findet seinen Weg – Rolland orientiert sich eigenständig und weicht Hindernissen aus (Deutschlandradio Kultur, 13.9.2011)
  • Hat sich Alpha Ventus bewährt? - Gutachter besuchen den Offshore-Windpark in der Nordsee (SWR2, 5.9.2011)
  • Norwegen, der Akku Europas – Pumpspeicherwerke an den Fjorden würden Windkraft in Deutschland ideal ergänzen. Doch es regt sich grüner Widerstand. (Die Zeit, Nr. 36, 1.9.2011)
  • Norwegen als Energiespeicher Europas (SWR2, 30.8.2011)
  • Die vierte industrielle Revolution – Eine Alternative zur zentral gesteuerten Serienfertigung (Deutschlandradio Kultur, 21.7.2011)
  • Im virtuellen Labyrinth – Die Erforschung der menschlichen Raumwahrnehmung (Deutschlandradio Kultur, 6.7.2011)
  • Stromnetz der Zukunft – Die Energiewende braucht neue Speicher, Leitungen und intelligente Steuerung (SWR2, 27.6.2011)
  • Aus zwei mach eins – Helgoland soll um 300.000 Quadratmeter wachsen. Am Sonntag stimmen die Insulaner über den Ausbauplan ab. (Die Zeit, Nr. 26, 22.6.2011)
  • Die neuen Weltwunder – Acht technische Durchbrüche, die unser Leben von Grund auf verändern könnten. (Die Zeit, Nr. 25, 16.6.2011)
  • Der Schwimmkran mit den Riesenbeinen – Windparks in der Nordsee wachsen viel zu langsam. Der schlimmste Engpass: Es gibt zu wenige Plattformen, um die Windräder  aufzustellen. Ein Besuch auf "Thor". (Die Zeit, Nr. 23, 1.6.2011)
  • Im virtuellen Labyrinth – Wissenschaftler erforschen die Raumwahrnehmung (SWR2, 27.5.2011)
  • Soja oder Klima – Brasilien meldet Rekordrodungen von tropischem Regenwald. (Die Zeit, Nr. 22, 26.5.2011)
  • Roboter mit Raumgefühl – Die Erforschung der räumlichen Wahrnehmung (SWR2, 23.5.2011)
  • Die Mobilität – Radioakademie “Zukunft der Arbeit” 3 (SWR2, 21.5.2011)
  • Mein maschinelles Alter Ego – Ein Roboter aus Frankreich macht persönliche Präsenz überflüssig. Per Internet ferngesteuert rollt er in Meetings. (Die Zeit, Nr. 21, 19.5.2011)
  • Weit weg und doch ganz nah – Roboter "Jazz" ermöglicht mobile Videokonferenzen (Deutschlandradio Kultur, 19.5.2011)
  • Das Büro – Radioakademie “Zukunft der Arbeit” 1 (SWR2, 7.5.2011)
  • Ein Schiff auf Beinen – Die “Thor” ist Deutschlands größte Hubinsel für den Bau von Offshore-Windparks (Deutschlandradio Kultur, 1.5.2011)
  • Ozonloch über Nordeuropa? – Das UV-Schutzschild ist schwächer als üblich, aber nicht gefährlich dünn (Deutschlandradio Kultur, 10.4.2011)
  • Sammeln und teilen – Viele Messwerte vergammeln ungenutzt auf Festplatten. Bremer Forscher wollen die Schätze heben helfen. (Die Zeit, Nr. 15, 7.4.2011)
  • Wenn der Inspektor kommt – Zusätzliche Kontrollen hat die Regierung versprochen. Doch mehr Prüfen  bringt nicht automatisch mehr Sicherheit. Unterwegs mit einem amtlichen  Aufseher im Kernkraftwerk Emsland. (Die Zeit, Nr. 14, 31.3.2011)
  • Saubere Zeitung – Was ist besser für die Umwelt: Eine Zeitung auf Papier zu lesen oder online im Internet? Überraschenderweise hat das alte "Holzmedium" im Ökovergleich die Nase vorn. (Die Zeit, Nr. 14, 31.3.2011)
  • Das vernetzte Auto – Das Internet zieht in den Straßenverkehr ein (Deutschlandradio Kultur, 30.3.2011)
  • Das Stromnetz der Zukunft – Der Ausbau erneuerbarer Energie erfordert neue Hochspannungsleitungen und Stromspeicher (Deutschlandradio Kultur, 27.3.2011)
  • Nach Beben – Erdstöße und Tsunami überraschten eine wachsame Nation, die jetzt neu planen muss. (Die Zeit, Nr. 13, 24.3.2011)
  • ”Ohne die gute Vorbereitung hätte es mehr Opfer gegeben” – Japan war gegen Beben und Tsunami gerüstet. Katastrophenforscher Wolf Dobrowsky über Opfer, die sich nicht vermeiden lassen und die  Bewältigung der radioaktiven Gefahr. (Zeit-Online, 23.3.2011)
  • Gewarnt vor dem Tsunami – Trotz der immensen Verwüstung und vieler Todesopfer verlief der Tsunami an Japans Küste weniger verheerend als die Welle 2004 vor Sumatra. Die Japaner waren vorbereitet. (Die Zeit, Nr. 12, 17.3.2011)
  • Ein Sack Weizen bis Hannover – Biotreibstoff ist zu teuer und ineffizient, um als Ölersatz die Mobilität zu sichern. (Die Zeit, Nr. 11, 10.3.2011)
  • Netz auf Rädern – Autohersteller rüsten ihre Fahrzeuge mit Internetzugang aus (Die Zeit, Nr. 11, 10.3.2011)
  • Japon huzurevlerine robot – Yaşlı nüfus, huzur ve bakımevlerinde personel ihtiyacını artırıyor. (Deutsche Welle Türkçe, 28.2.2011)
  • Rechnen in der Wolke – Wie Cloud Computing den globalen Warenverkehr beflügelt (Deutschlandradio Kultur, 23.2.2011)
  • Ab in die Wolken – Keine Festplatte, nirgends: Wenn Programme und Daten vom lokalen Rechner auf ferne Server wandern, spricht man von Cloud Computing. Wie zuverlässig funktioniert die "Rechnerwolke"? (Die Zeit, Nr. 8, 17.2.2011)
  • Spionage inklusive – Für kostenlose Cloud-Angebote zahlen die Nutzer mit ihren Daten. (Die Zeit, Nr. 8, 17.2.2011)
  • Vorsicht, Bahn! – Nach dem Unfall von Hordorf: Warum zögert die Bahn, prinzipiell moderne Sicherheitstechnik einzuführen? (Die Zeit, Nr. 6, 3.2.2011)
  • Die Nacht-Falter – Computerspieler helfen Forschern, komplexe Probleme zu lösen. (Die Zeit, Nr. 5, 27.1.2011)
  • "Nicht nur Zeitvertreib" – Matthias Gaebel spielt im Dienst der Wissenschaft.  Gerade testet er eine neue Biologie-Software. Ein Gespräch über  Motivation und forschende Laien. (Die Zeit, Nr. 5, 27.1.2011)
  • Hightech für die Pflege in Japan – Das Klo analysiert den Urin, für Unterhaltung sorgt der Roboter (Deutschlandradio Kultur, 17.1.2011)
  •  

    2010

  • Die Flussbereinigung – Die Emscher im Ruhrgebiet ist eine Kloake. Jetzt wird sie umgebaut. (Die Zeit, Nr. 1, 30.12.2010)
  • Entwarnung im Kinderzimmer – Die Angst vor dem Quecksilber aus Energiesparlampen ist übertrieben. (Die Zeit, Nr. 1, 30.12.2010)
  • Roboter für die Kanalrohrwartung – Aus Europas größter Kloake wird wieder ein Fluss (Deutschlandradio Kultur, 28.12.2010)
  • Touristische Traumfabriken – SWR2 extra: Traumzeit (SWR2, 28.12.2010)
  • Computer sollen menschlich kommunizieren – Die Forschungsabteilung der Microsoft-Zentrale (Deutschlandradio Kultur, 16.12.2010)
  • Cooles Kicken – Die WM 2022 wird in der Wüste von Katar stattfinden – aber in den Stadien sollen angenehme Temperaturen herrschen. (Die Zeit, Nr. 50, 9.12.2010)
  • Wenn der Wald brennt – Die Ökologie des Feuers (SWR2, 7.12.2010)
  • Digitale Zeitschriften und Bücher – Welt am Draht (SWR2, 29.11.2010)
  • Daddeln für die Forschung – Wie Computerspieler Wissenschaftlern beim Proteinfalten helfen (Deutschlandradio Kultur, 15.11.2010)
  • Bergbau in der Tiefsee (SWR2, 8.11.2010)
  • Suche nach dem verlorenen Öl – Zur Katastrophe im Golf von Mexiko wurde jetzt die Bilanz präsentiert. (Die Zeit, Nr. 43, 21.10.2010)
  • Der ungehobene Schatz staatlicher Geoinformationen - Wertschöpfungspotenzial staatlicher Geodaten wird auf mehrere Milliarden Euro geschätzt (Deutschlandradio Kultur, 6.10.2010)
  • Sonne, Wind und Wasser - Der Traum grüner Energie mit bösem Erwachen?  (WDR5 Leonardo, 24.9.2010)
  • Grün gegen Grün im Hotzenwald – Um die Windenergie zu fördern, sind große Speicherkraftwerke nötig. Ein Neues soll im Südschwarzwald entstehen. Umweltschützer protestieren gegen ihren Bau. (Die Zeit, Nr. 38, 16.9.2010)
  • ”Morsches Eis am Nordpol”Der Arktisforscher Rüdiger Gerdes über die Schmelze im Nordpolarmeer und den Wert von Eis-Modellrechnungen (Die Zeit, Nr. 38, 16.9.2010)
  • Archiv für geprüfte Forschungsergebnisse - Bremer Datennetzwerk Pangäa macht wertvolle Geodaten zugänglich (Deutschlandradio Kultur, 14.9.2010)
  • Eis in der Arktis schmilzt schneller als befürchtet – Der Treibhauseffekt und schwankende Wassertemperaturen lassen die  Eisdecke am Pol schrumpfen – schneller, als Modelle des Weltklimarats  dies vorhersagen. (Zeit-Online, 14.9.2010)
  • FusionskittHalbwissen (Die Zeit, Nr. 36, 2.9.2010)
  • Der Brennstoff im Gestein – Mit neuer Technik sollen die Gasvorräte in tiefen Schieferschichten angezapft werden (Die Zeit, Nr. 34, 19.8.2010)
  • Falscher Kurs – Deutsche Polarerkundung wird gerichtlich ausgebremst (Die Zeit, Nr. 34, 19.8.2010)
  • Labor am Meeresboden – Die Unterwasserwelt kennen wir nur aus Stichproben. Messfelder sollen das ändern (Die Zeit, Nr. 30, 27.7.2010)
  • Wie wird das Weltraumwetter? – Auf dem weltgrößten Weltraumkongress in Bremen geht es um die  Beobachtung der Erde und die Vorhersage von Sonnenflecken und Partikelströmen im All. (Zeit-Online, 19.7.2010)
  • Tauchen für die Wissenschaft - Vor Helgoland entsteht ein Experimentierfeld für die Folgen des Klimawandels (Deutschlandradio Kultur, 11.7.2010)
  • Eine Insel, zwei Teile – Auf Helgoland diskutiert man Vereinigungspläne. Ein Stimmungsbild (SWR2 Impuls, 14.6.2010)
  • Rest-Risiko – Die unwahrscheinliche Katastrophe (SWR2 Radioakademie, 12.6.2010)
  • Seitensprung – Windkraftexperten entdecken ihre Leidenschaft für den Atomstrom. (Die Zeit, Nr. 24, 10.6.2010)
  • Ferngesteuert in die Tiefsee – Ein Unterwasser-Roboter mit Internetanschluss (Deutschlandradio Kultur, 31.5.2010)
  • Architektur im Windkanal – Zugige Bauten und windige Straßenschluchten wollen Architekten und Stadtplaner heute vermeiden. Sie simulieren Luftströme – und setzen sie gezielt zum Energiesparen ein. (Die Zeit, Nr. 22, 27.5.2010)
  • Risiko-Management – Damit aus Gefahren keine Katastrophen werden (SWR2 Radioakademie, 22.5.2010)
  • Fünf Etagen schlichte Fichte – In Berlin wurden mehrgeschossige Häuser nur aus Holz gebaut – eine deutsche Premiere  (Die Zeit, Nr. 21, 20.5.2010)
  • Autonome Wohnbox – Kann man ein mobiles, von Wasser- und Stromversorgung unabhängiges Haus bauen? Zwei Designer wollen es beweisen (Die Zeit, Nr. 20, 12.5.2010)
  • Skypen mit den Enkeln – Computer halten Einzug in Seniorenheime (Deutschlandradio Kultur, 10.5.2010)
  • Weg mit dem Öl – Nach dem Untergang der Bohrinsel Deepwater Horizon im Golf von Mexiko (Die Zeit, Nr. 19, 6.5.2010)
  • Handy-Software für das Geschäft – Pilotprojekt in Südafrika (Deutschlandradio Kultur, 26.4.2010)
  • Flugverbot als Chance für die Forschung – Die Aschewolke hat sich verzogen, jetzt nutzen Wissenschaftler die gesammelten Daten, um die Umweltauswirkungen des Flugverkehrs besser zu  verstehen. (Zeit-Online, 26.4.2010)
  • Bergauf und immer lächeln – Die Swiss Flyer bieten Radlern elektrische  Antriebshilfe. Doch bei der Akku-Leistung hapert es noch. (Die Zeit, Nr. 15, 8.4.2010)
  • Die Schnipseljagd – Bremen setzt als erste deutsche Stadt künstliche  DNA-Fragmente ein, um Verbrecher zu überführen. Der Nutzen des Projekts ist fragwürdig. (Die Zeit, Nr. 14, 31.3.2010)
  • Strom auf Vorrat – Je weiter die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zunimmt, desto mehr Reserven an »Regelenergie« werden gebraucht. (Die Zeit, Nr. 12, 18.3.2010)
  • Handy als Türöffner – Zugangscodes in Form von SMS und Lesegeräte an Haustüren sollen metallene Schlüssel ablösen. (Die Zeit, Nr. 12, 18.3.2010)
  • Das Handy als Hausschlüssel – Elektronische Welten (Deutschlandradio Kultur, 17.3.2010)
  • Gebt ihnen Kügelchen – Geschirrspüler verbrauchen viel Wasser und Strom. Ein Mineral trocknet Tassen und Töpfe erstaunlich energieeffizient. (Die Zeit, Nr. 10, 4.3.2010)
  • Kunde, übernehmen Sie! – Viele Geräte kommen unausgereift auf den Markt, der Käufer muss sich den letzten Schliff aus dem Internet holen. Er wird ungewollt zum Mitarbeiter und Mitentwickler. (Die Zeit, Nr. 9, 25.2.2010)
  • Meer trifft Land – Zwei Elemente ringen miteinander. Der Blick aus dem Weltraum zeigt die Vielfalt und Dynamik der unterschiedlichen  Küstentypen besonders gut. (Die Zeit, Nr. 9, 25.2.2010)
  • Taxi ins All – Die Nasa privatisiert die bemannte Raumfahrt. (Die Zeit, Nr. 6, 3.2.2010)
  • Das unterschätzte Potential – Energiespar-Ideen mit Köpfchen (BR, 27.1.2010)
  • Supercomputer für die Klimaforschung – Forscher  lassen Wechselwirkung von Atmosphäre, Ozeanen und Landmasse in Hamburg  berechnen (Deutschlandradio Kultur, 21.1.2010)
  • Die Reise ins Innere der Meere – Jacques Piccard und die Tiefseeforschung (Deutschlandradio Kultur, 20.1.2010)
  • Verspätung eingeplant – Woran es  liegt, dass Eis und Schnee der Bahn immer wieder zu schaffen machen.  (Die Zeit, Nr. 3, 14.1.2010)
  • "Gewohnheiten geben wir erst auf, wenn es nicht mehr anders geht" – Warum der Winter Verkehrsteilnehmer immer wieder unvorbereitet trifft und wie uns die Bahn viel Ärger ersparen könnte. Ein Gespräch mit dem  Verkehrspsychologen Bernhard Schlag von der TU Dresden (Die Zeit, Nr. 3, 14.1.2010)
  • Unsere Tippsen-Identität – Nie wieder wegen vergessener Passwörter am Login scheitern: Eine Software  erkennt uns am Rhythmus unserer Texteingabe. (Die Zeit, Nr. 2, 7.1.2010)
  •  

    2009

  • Zu viel Strom – Unflexible Überproduktion drückt an der Strombörse den Preis unter null. (Die Zeit, Nr. 1, 30.12.2009)
  • Stromfresser raus! – Nirgends ist Klimaschutz so billig zu haben: Die  Regierung fördert den Austausch alter Heizungs-Umwälzpumpen. (Die Zeit, Nr. 1, 30.12.2009)
  • Wie warm ist die Erde? – Die Berechnung der globalen Durchschnittstemperatur (Deutschlandradio Kultur, 6.12.2009)
  • Im Prototyp – Probefahrt in eine klimaschonende Zukunft – mit dem ersten Exemplar des Elektroautos E3 (Die Zeit, Nr. 50, 3.12.2009)
  • Wärme aus der Wand – Deutscher Zukunftspreis: Mit unscheinbaren Wachskügelchen lässt sich jede Menge Energie sparen. (Die Zeit, Nr. 50, 3.12.2009)
  • Klimafaktor Wald (SWR2, 30.11.2009)
  • Algen im Tank – Forscher arbeiten an der zweiten Generation der Biokraftstoffe. Sie sollen die Ökobilanz verbessern. (Zeit-Wissen, Nr. 6, 29.11.2009)
  • Roboter mit menschlichem Antlitz – Neueste Erfindungen auf einer Messe in Tokyo (Deutschlandradio Kultur, 23.11.2009)
  • Die Metalle der Zukunft – Die Namen dieser Stoffe haben Sie vielleicht noch nie gehört. Aber unsere High-Tech-Industrie ist auf sie angewiesen (Die Zeit, Nr. 44, 29.10.2009)
  • Bäume fällen für das Klima – Eine kluge Forstwirtschaft könnte Deutschlands CO2-Ausstoß deutlich senken. (Die Zeit, Nr. 43, 15.10.2009)
  • Energie für DeutschlandDer Großteil unserer Energie wird noch klimaschädlich erzeugt und wir sind von Importen abhängig. Dabei gibt es längst Pläne, wie wir zum Sparmeister werden könnten (Die Zeit, Nr. 41, 8.10.2009)
  • Ein Mantel fürs Haus– Wärmedämmung hilft Heizkosten zu senken. Die Vielfalt der Materialien und Verfahren verwirrt viele Eigenheimbesitzer (Die Zeit, Nr. 40, 24.9.2009)
  • Die Mär vom emissionsfreien FahrenDer Nationale Entwicklungsplan für Elektroautos basiert auf Wunschdenken. Das Hauptproblem sind die Akkus. (Die Zeit, Nr. 39, 17.9.2009)
  • Heiße Luft– Wäschetrockner müssen keine Klimakiller sein. Die besten Geräte sind effizienter als konventionelles Trocknen. (Die Zeit, Nr. 38, 10.9.2009)
  • Schneller über die Pol-Route – Erstmals nutzen deutsche Frachter den fast eisfreien nördlichen Seeweg entlang der russischen Küste, im Schutz eines Atomeisbrechers (Die Zeit, Nr. 37, 3.9.2009)
  • Energie aus dem Meer – Gut 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Ozeanen bedeckt. Sie bergen enorme Energiemengen, die mit ganz unterschiedlichen Techniken angezapft werden können (Die Zeit, Nr. 36, 27.8.2009)
  • Das Multimedium – Im Internet wachsen Fernsehen, Hörfunk und Zeitung zusammen (SWR2, 21.8.2009)
  • Platz für Wasser – Für die Niederländer ist der steigende Meeresspiegel eine Herausforderung, die sie gelassen meistern können (Die Zeit, Nr. 35, 20.8.2009)
  • Besserer Schutz vor Missernten – Trockenheit und Überschwemmungen: Die Klimaveränderungen erhöhen in Westafrika die Gefahr von Missernten. In Ghana und Burkina Faso haben deutsche Forscher den Wandel untersucht. Von den Ergebnissen profitiert die Landwirtschaft in der Region (Magazin-Deutschland, 7.7.2009)
  • Rassen und Rassismus – Darwin-Jahr 2009 - SWR2 Radio Akademie Evolution (SWR2, 27.6.2009)
  • Zurück zum Mond – Vor 40 Jahren landeten die ersten Menschen auf dem Mond. Von 1976–1993 hatte der Erdtrabant Ruhe. Nun beginnt die Nasa nach Landeplätzen für künftige Missionen zu suchen (Die Zeit, Nr. 27, 25.6.2009)
  • Positive Diskriminierung – Südafrikas umstrittener Versuch, Schwarze zu bevorzugen (SWR2, 23.6.2009)
  • Sonnenenergie aus deutscher Hand – Für 400 Milliarden Euro will ein Konsortium in der Sahara Solarkraftwerke bauen. Neu ist die Idee nicht. Das Know-how kommt seit den achtziger Jahren aus Deutschland (Zeit-Online, 23.6.2009)
  • 20 Jahre WorldWideWeb– Welt am Draht (SWR2, 22.6.2009)
  • Mülltrennung im Orbit – Die Vereinten Nationen wollen sich des Problems annehmen: Im All sammelt sich Schrott an, der Satelliten gefährlich werden kann (Die Zeit, Nr. 26, 18.6.2009)
  • Die Stromzähler werden intelligent – Elektronische Welten (Deutschlandradio Kultur, 9.6.2009)
  • Wer frisst hier Strom? – Smarte Strom- und Gaszähler enttarnen Schluckspechte im Haus – und beschenken die Energieversorger mit Datenmassen über unser Leben (Die Zeit, Nr. 22, 20.5.2009)
  • Biomasse für Elektroautos – Nicht Biodiesel und Ethanol, sondern Strom aus Biomassekraftwerken ist die beste Nutzung landwirtschaftlicher Erzeugnisse für den Verkehr, sagt eine kalifornische Studie  (Zeit-Online, 8.5.2009)
  • Für Sofasurfer – Internetbilder und -filme ansehen heißt: Am Computer hocken. Die Blobbox verspricht auch Couch-Potatoes endlich YouTube-Freuden (Die Zeit, Nr. 20, 7.5.2009)
  • Frieden am Fluss - Früher führten Ghana und Burkina Faso Kriege um das Wasser des Volta. Heute wachen sie gemeinsam über ihren Fluss und kämpfen gegen die Folgen des Klimawandels. Die Zusammenarbeit ersetzt eine Friedensmission. (Zeit-Wissen, Nr. 3/2009)
  • Holz für das gute Gewissen – Neue technische Verfahren machen Kiefer und Buche so haltbar wie Tropenholz (Die Zeit, Nr. 17, 16.4.2009)
  • Die virtuelle Fernsehgemeinschaft – Web-TV fürs Wohnzimmer (Deutschlandradio Kultur, 16.4.2009)
  • Der Personalausweis geht online – Praxistests für den elektronischen Identitätsnachweis (Deutschlandradio Kultur, 1.4.2009)
  • Unrat in der Umlaufbahn – Ein winziges Schrott-Bröckchen im Orbit kann einen Satelliten zerstören. Auf einer Fachkonferenz in Darmstadt diskutieren Wissenschaftler über Müllentsorgung im All (Zeit-Online, 30.3.2009)
  • IP-TV – Fernsehen aus dem Internet – Welt am Draht (SWR2, 23.3.2009)
  • Steckbrief aus dem Erbgut – Augen, Haare, Größe, Herkunft: Mit Genanalysen könnten Fahnder das Aussehen von Kriminellen bestimmen. In Deutschland ist das verboten. Der Datenschutz geht vor (Die Zeit, Nr. 11, 5.3.2009)
  • Auf die Pore kommt es an – Moderne Filteranlagen können viele Menschen mit sauberem Trinkwasser versorgen. Die Technik funktioniert im großen Maßstab wie im Privathaushalt (Die Zeit, Nr. 8, 12.2.2009)
  • Die ideale Stadt – Berlin als größte deutsche Metropole könnte zum Modell werden für klimafreundliche Versorgung. Doch andere Städte sind bereits weiter. (Tagesspiegel, 11.2.2009)
  • Betreuende Wohnung – Technik für ein selbstständiges Leben im Alter (SWR2, 2.2.2009)
  • Die schwimmende Pipeline – Tanker mit verflüssigtem Erdgas könnten eine Alternative zu politisch unsicheren Rohrleitungen durch Osteuropa bieten (Die Zeit, Nr. 4, 15.1.2009)
  • Wann kommt der Regen? – Westafrikanische Bauern und der Klimawandel (SWR2, 13.1.2009)
  • Elektrische Braillezeile – Schrift für Blinde am PC (Deutschlandradio Kultur, 5.1.2009)
  •  

    2008

  • Wir retten die Welt – Wissenschaftler entwerfen Strategien gegen den globalen Kollaps (Deutschlandradio Kultur, 11.12.2008)
  • Wie sich die Bauern im Voltabecken auf den Klimawandel einstellen – Plan Erde – Die Versorgung der Welt (SWR2, 2.12.2008)
  • Stauwarnung mit Handy-Daten – Elektronische Welten (Deutschlandradio Kultur, 18.11.2008)
  • Mondroboter mit Kamelfüßen – Bremer Studenten gewinnen ESA-Wettbewerb (Deutschlandradio Kultur, 13.11.2008)
  • Mount Washington – Berg der Wetterextreme (SWR2, 10.11.2008)
  • Die nützlichen Verräter – Mobilfunksignale sollen Aufschluss über den Verkehrsfluss geben. Datenschützer sind besorgt, Stauforscher jubeln   (Die Zeit, Nr. 46, 6.11.2008)
  • Zu viel Prüfen schadet – Über Achsbrüche bei Hochgeschwindigkeitszügen ist in anderen europäischen Ländern nichts bekannt. Trotzdem müssen vielleicht die Richtlinien geändert werden  (Die Zeit, Nr. 46, 6.11.2008)
  • Navis für die Krebsmedizin – Elektronische Welten (Deutschlandradio Kultur, 27.10.2008)
  • Heimatgefühle im All – Die jüngste Mission zum Mars neigt sich ihrem Ende zu – es wird Zeit, Bilanz zu ziehen. Dass auf dem Roten Planeten einst Wasser floss, ist nun eindeutig belegt. Doch Leben gab es dort vermutlich nie. Um das zu finden, gäbe es bessere Ziele  (Die Zeit, Nr. 44, 23.10.2008)
  • Kraftwerk auf hoher See – Deutschlands erster Offshore-Windpark (SWR2, 20.10.2008)
  • Teures Trinkwasser für Sirigu – Plan Erde – Die Versorgung der Welt (SWR2, 7.10.2008)
  • Frühreife Nasa – Die größte Raumfahrtbehörde der Welt begeht ihren 50. Geburtstag. Doch hat die Nasa wirklich Grund zum Feiern? Ihre besten Jahre hat sie ja längst hinter sich. Ein Rückblick (Zeit-Online, 30.9.2008)
  • Barrierefreies Internet – Welt am Draht (SWR2, 29.9.2008)
  • Kraftwerk auf hoher See – Deutschlands erster Offshore-Windpark (Deutschlandradio Kultur, 14.9.2008)
  • Klimaneutral für 70 Cent am Tag – Claudia Kemfert hat sich beim Versuch, die Ökonomie des Klimawandels allgemeinverständlich zu erklären, böse verrechnet. Heute erscheint ihr Buch (Zeit-Online,  9.9.2008)
  • Minicomputer für unterwegs – Netbooks erobern den Markt. Sie sind chic, leicht, praktisch und inzwischen auch erstaunlich leistungsfähig. Ein Ersatz für den Rechner auf dem Schreibtisch sind sie nicht (Zeit-Online, 9.9.2008)
  • Das Akkuschraubbohrhämmerchen – Die neue Bohrmaschine Uneo nagt sich leicht in den Beton und eignet sich besonders gut für Heimwerker mit zwei linken Händen (Die Zeit, Nr. 37, 4.9.2008)
  • Es fährt kein Zug nach überall – Wer auf Schienen reist, kommt nicht sehr weit: Der Stand der europäischen Eisenbahnforschung zeigt, wie schwer die Interessen einzelner Staaten zu vereinen sind (Die Zeit, Nr. 31, 24.7.2008)
  • Boomtown Baku – Über den Ölreichtum in Aserbaidschan (Deutschlandfunk, 12.7.2008)
  • Goldgräber in der Abfallmine – Plan Erde - Die Versorgung der Welt, Teil 11 (SWR2, 12.7.2008)
  • Die Gitarre, die sich selbst stimmt – Elektronische Welten (Deutschlandradio Kultur, 2.7.2008)
  • Viel Energie auf hoher See – Der Bau des ersten deutschen Offshore-Windparks geht mit Macht voran, an der Nordseeküste wächst eine neue Industrie  (Die Zeit, Nr. 27, 26.6.2008)
  • Generation Google in der Bibliothek – Wer den Weg in die Bücherei scheut, kann sie auch im Internet besuchen. Immer mehr Bücher, Musik, Videos sind digital im Netz ausleihbar (Zeit-Online, 27.6.2008)
  • Illusion Ökostrom – Wer grüne Elektrizität kauft, erhält den gleichen grauen Strom wie alle anderen. Denn am Energiemix hat der Boom noch nichts geändert  (Die Zeit, Nr. 26, 19.6.2008)
  • Nase für Abgas – Wie beeinflusst der Luftverkehr das Klima? Messstationen im Frachtraum von Linienflugzeugen sollen Antwort geben (Die Zeit, Nr. 24, 5.6.2008)
  • Das Schlaubergerhandy – Wo sind die Kumpels? Wo gibt's Burger? Events? Kultur? Nach acht Jahren UMTS-Lizenzen fließen Internetwissen und Navidaten demnächst sinnvoll zusammen - im GPS-Handy (Die Zeit online, 3.6.2008)
  • Seniorenwohnung der Zukunft – In der Altenpflege wird vermehrt Elektronik eingesetzt (Deutschlandradio Kultur, 29.5.2008)
  • Die Sonne in der Pipeline – Plan Erde - Die Versorgung der Welt, Teil 4  (SWR2, 24.5.2008)
  • Intelligente Flaschen – Barcodes und Funkchips machen es möglich: Die digitale Welt macht sich über die materielle Welt her. Das »Internet der Dinge« wird Realität (Die Zeit, Nr. 21, 15.5.2008)
  • "Slow City" – Die entschleunigte Stadt (SWR2, 8.5.2008)
  • Nie mehr verlaufen – Navigationsgeräte für Fußgänger (Deutschlandradio Kultur, 29.4.2008)
  • Tornadowarnung oder Brustkrebsvorsorge – Mathematiker Heinz-Otto Peitgen über die Möglichkeiten der Chaosforschung (Deutschlandradio Kultur, 20.4.2008)
  • Neue Verkehrsregeln für das World Wide Web – Die neue Internet-Version 6 (Deutschlandradio Kultur, 26.3.2008)
  • Müllabfuhr im Weltall – Erstmals starten die Europäer ihren automatischen Frachttransporter ATV. Der Milliardenkoloss soll die internationale Raumstation beliefern, deren Unrat übernehmen und beim Rückflug gleich selbst verglühen (Die Zeit, Nr. 11, 6.3.2008)
  • Vom Ende der Gleichheit – Das Internetprotokoll IPv6 bringt mehr Web-Kapazität – und den Datentransport zweiter Klasse (Die Zeit, Nr. 11, 6.3.2008)
  • Orientierung für Fußgänger – Die großen Hersteller digitaler Karten entdecken den nicht motorisierten Verkehr. Erste Fußgänger-Navigationsgeräte kommen in diesem Jahr in den Handel (Zeit-Online,  6.3.2008)
  • Dörfer ohne Anschluss ans globale Dorf – Nur jeder zweite deutsche Haushalt hat Zugang zum Breitband-Internet. Vor allem auf dem Land gibt es Abhilfe nur per Selbsthilfe (Zeit-Online,  6.3.2008)
  • Neue Regeln für das Internet – Gleiches Recht für alle Daten (SWR2, 3.3.2008)
  • Seekabel – Die reale Seite der virtuellen Welt (SWR2, 3.3.2008)
  • Wenn der Teppich Alarm schlägt – Elektronische Helfer ermöglichen alten Menschen ein selbstständiges Leben, ein Zukunftsmarkt für die Technikindustrie (Die Zeit, Nr. 10, 28.2.2008)
  • Und nun das Wetter – Meteorologen denken global, Vorhersagen werden immer genauer. Nirgends ist das Wetter schlechter als auf dem Mount Washington (Die Zeit, Nr. 10, 28.2.2008)
  • ”Vorhersagen, die immer richtig sind, helfen niemandem” – Ein Gespräch über das Wetter, dessen Vorhersagen, und warum sie falsch verstanden werden. Interview mit dem Meteorologen Gerhard Adrian vom Deutschen Wetterdienst (Die Zeit, Nr. 10, 28.2.2008)
  • Stürme, Fluten, Blitze – Extremes aus der Atmosphäre (Die Zeit, Nr. 10, 28.2.2008)
  • Green Computing – Was gegen den Stromhunger der Informationstechnik getan werden kann (SWR2, 11.2.2008)
  • Ökoschaum – Die zweifelhafte Werbung für Gezeitenkraftwerke weckt Illusionen (Die Zeit, Nr. 5, 24.1.2008)
  • Virtuelle Stadtbücherei – Onleihe bietet eine elektronische Ausleihe (Deutschlandradio Kultur, 9.1.2008)
  •  

    2007

  • Europas Höhenflug – Das europäische Weltraumlabor "Columbus" hebt ab zur Internationalen Raumstation: In der Schwerelosigkeit sollen mehr als 400 wissenschaftliche Experimente durchgeführt werden (Die Zeit, Nr. 50, 6.12.2007)
  • Flotter Bayer – Seit 2006 leitet der Münchner Peter Frieß das Tech Museum in Kalifornien. Dort erklärt er den Amerikanern, wie das Silicon Valley funktioniert (Die Zeit, Nr. 49, 29.11.2007)
  • Das kleinste Radio der Welt – Klein wie eine Körperzelle: Das Nanotube-Radio (Deutschlandradio Kultur, 29.11.2007)
  • Photoshop für Fortgeschrittene – Peter Friess leitet das Wissenschaftsmuseum im Silicon Valley (Deutschlandradio Kultur, 23.11.2007)
  • California Greening – Gouverneur Schwarzeneggers Klimaschutzpläne (SWR2, 30.10.2007)
  • Das "grüne" Silicon Valley – Die Computerindustrie gibt sich umweltfreundlich (Deutschlandradio Kultur, 29.10.2007)
  • California Greening – Im Silicon Valley herrscht wieder Aufbruchstimmung: Ökologie soll mit Hightech und intelligenter Elektronik verbunden werden (Die Zeit, Nr. 43, 18.10.2007)
  • Der Kampf um die Lufthoheit – Forscher sammeln nicht nur Daten. Sie machen auch Politik. Ein Gespräch mit Hans Joachim Schellnhuber, dem Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (Die Zeit, Nr. 42, 11.10.2007)
  • Denken könnte helfen – Ein deutsches Exzellenz-Netzwerk soll sich mit den Themen Klima, Energie und Nachhaltigkeit beschäftigen (Die Zeit, Nr. 42, 11.10.2007)
  • Gelber Sack Adieu? – Die Industrialisierung der Müllverwertung (SWR2, 9.10.2007)
  • Klimaschutz mit Köpfchen – Intelligentes Energiesparen (SWR2, 11.9.2007)
  • Energie aus dem Garten – Die Nachfrage nach Wärmepumpen für Wohnhäuser wächst. Doch wie umweltfreundlich sind sie eigentlich? (Die Zeit, Nr. 37, 6.9.2007)
  • Umweltproblem EDV – Beim CO2-Ausstoß hat die Computertechnik den Flugverkehr überholt. (Deutschlandradio Kultur, 3.9.2007)
  • Der Kampf gegen die Feuerteufel – Die Waldbrände in Griechenland kosteten viele Menschen das Leben und verursachten große Schäden. Wie lassen sich solche Katastrophen künftig verhindern, welche Rolle spielt die Politik? Antworten auf die zehn häufigsten Fragen. (Die Zeit, Nr. 36, 30.8.2007)
  • Presse zum Anklicken – Im Internet funktioniert Journalismus anders als in den klassischen Medien (Deutschlandradio Kultur, 16.8.2007)
  • Dachschaden – Aufregung in Norddeutschland: Bedroht ein geheimnisvoller Pilz die goldene Reet-Idylle? Weit gefehlt (Die Zeit, Nr. 32, 2.8.2007)
  • Viel Bildung, wenig Lobby – Wohin steuern die Volkshochschulen? (SWR2, 28.7.2007)
  • Wie smart ist das Smart Home? – (Deutschlandradio Kultur, 26.7.2007)
  • Grün mit Gewinn – Biodiesel, Windkraft, Solarstrom: Die amerikanische Provinz entdeckt den Umweltschutz. (Die Zeit, Nr. 31, 26.7.2007)
  • Verzapfter Unfug – Kraftstoffe aus Biomasse sind ökologisch nicht sinnvoll. Das zeigt auch ein neues Gutachten - aber die Politik will davon nichts wissen. (Die Zeit, Nr. 30, 19.7.2007)
  • Presse zum Anklicken – Wie das Internet den Journalismus verändert (SWR2, 25.6.2007)
  • Vom Suchen zum Finden – Suchmaschinen der Zukunft (Deutschlandradio Kultur, 12.6.2007)
  • Überall zu Hause oder nirgends? Zwischen den Welten – Radioakademie "Fremde Heimat - Migration weltweit",  Teil 6 (SWR2, 9.6.2007)
  • Heiße Bretter – Schweizer Forscher können auch Holz schweißen. Die ersten so gefertigten Snowboards kommen jetzt auf den Markt (Die Zeit, Nr. 24, 6.6.2007)
  • Achtung, Steinschlag – Der pensionierte US-Astronaut Russell Schweickart fordert eine internationale Asteroiden-Konvention. Sie soll die Erde vor anfliegenden Himmelskörpern schützen. (Die Zeit, Nr. 22, 24.5.2007)
  • Die Gefahr aus dem All – Eine nationale Asteroidenabwehr erhöht das Risiko im Nachbarland, sagt der Astronaut Russel Schweickert im Interview (Die Zeit, Nr. 22, 24.5.2007)
  • Kein Taxi ins All – Die Nasa hatte versprochen, ein milliardenteures Forschungsgerät zur Internationalen Raumstation zu fliegen. Nach zwölf Jahren ist es fast fertig, doch der Transportflug wurde gestrichen.  (Die Zeit, Nr. 20, 10.5.2007)
  • Aufbruch der Menschheit – Radioakademie "Fremde Heimat - Migration weltweit", Teil 1 (SWR2, 5.5.2007)
  • Bits und Bytes in Windeseile – Das Deutsche Klimarechenzentrum in Hamburg (Deutschlandradio Kultur, 2.5.2007)
  • Ein norddeutsches Affen-Theater – Bremer Wahlkämpfer profilieren sich als Tierschützer. Sie missachten dabei die Freiheit der Forschung (Die Zeit, Nr. 17, 19.4.2007)
  • Wettlauf um den blassesten Schimmer – Die Geburt der Welt – Um das schwache Licht fernster Sterne einzufangen, bauen die Astronomen gigantische Teleskope und Observatorien. Mit ihnen blicken sie zurück auf die Geburt der Welt. (Die Zeit, Nr. 14, 29.3.2007)
  • Sparen wird überschätzt – Politiker wollen Stand-by-Schaltungen verbieten / Bei vielen Geräten ist der Bereitschaftsdienst schwer zu vermeiden. (Die Zeit, Nr. 13, 22.3.2007)
  • Globales Ortsgespräch - Festnetz, Mobilfunk und Internettelefonie wachsen zusammen und werden bald nur noch pauschal bezahlt. Bis es so weit ist, locken Spezialanbieter mit günstigen Preisen. (ZEIT online, 19.3.2007)
  • Einfach gut - Aussteller aus der Dritten Welt präsentieren auf der Computermesse Cebit die Produkte ihrer Software-Schmieden. Und sie werben keineswegs nur mit billigen Löhnen. (ZEIT online, 18.3.2007)
  • Gegen den Trennt – Moderne Sortiertechnik hat den gelben Sack längst überflüssig gemacht. Dennoch läuft das unsinnige Milliardengeschäft weiter. (Die Zeit, Nr. 12, 15.3.2007)
  • Futuristischer Erfindergeist - Kathrin Hondl im Gesprch mit Dirk Asendorpf zum Auftakt der Cebit in Hannover (SWR2, 14.3.2007)
  • Alles bestens - Am Vortag der Cebit zieht die Branche Bilanz: Steigende Umsätze, Vollbeschäftigung - sogar mehr Einwanderer will sie. Nur ans Energiesparen denkt keiner.  (ZEIT online, 14.3.2007)
  • Wundertüte Cebit – Warum gerade die kleinsten Stände am Rand der weltgrößten Computermesse den Besuch lohnen. (ZEIT online, 6.3.2007)
  • ”Vom @ über das e zum i” – Ein sprachwissenschaftlicher Blick auf die Entwicklungsphasen Neuer Medien, Interview mit dem Linguisten Peter Schlobinski (ZEIT online, 6.3.2007)
  • Der Regenwald lebt – Neue Hoffnung am Amazonas (SWR2, 20.2.2007)
  • WienDie Hauptstadt Österreichs kämpft gegen den Klimawandel. Die Strategie ist einfach und effektiv: Sparen, sparen, sparen (Die Zeit, Nr. 8, 15.2.2007)
  • Futterneid - Mais gehört nicht in den Tank (Die Zeit, Nr. 7, 8.2.2007)
  • Das virtuelle Reisebüro – Suchen und Buchen im Internet (SWR2, 29.1.2007)
  •  

    2006

  • Erwachen am Amazonas – Seit 40 Jahren wird der Regenwald rücksichtslos ausgebeutet. Jetzt setzt sich in Brasilien die Erkenntnis durch, dass eine schonende Nutzung profitabler ist.  (Die Zeit, Nr. 51, 14.12.2006)
  • Auswandererhaus Bremerhaven – Fremde Heimat, Migration weltweit (SWR2, 8.12.2006)
  • Pendler zwischen den Welten – Fremde Heimat, Migration weltweit (SWR2, 30.11.2006)
  • Viel Mist gemacht – Biomasse soll fossile Energieträger wie Öl und Gas ersetzen und so die drohende Klimakatastrophe abwenden. Die Politik fördert diese Strategie – leider auf unsinnige Weise.  (Die Zeit, Nr. 48, 23.11.2006)
  • Räder im Aufwind – Der Boom ist vorüber, doch die Windkraft wird trotzdem immer bedeutender. Auch für den Export (Die Zeit, Nr. 48, 23.11.2006)
  • Platz an der Sonne – Die Kraft des Lichts ist stark und wird auch genutzt. Doch für echte Effizienz fehlt die Technik (Die Zeit, Nr. 48, 23.11.2006)
  • Gymnasium im Windkanal – Bremer Oberstufenschüler dürfen am Hochschul-Institut für Aerospace-Technologie lernen. Wem kommen solche Kooperationen zugute? (Die Zeit, Nr. 46, 9.11.2006)
  • Lernen hinter Gittern – Neue Bildungsangebote für Strafgefangene (SWR2, 4.11.2006)
  • E-Learning hinter Gittern – Informationstechnologie spielt auch im Gefängnis eine wichtige Rolle (Deutschlandradio Kultur, 2.11.2006)
  • Leerlauf im Orbit – Das lang ersehnte europäische Navigationssystem Galileo kommt nicht vom Boden. Schuld sind Bürokratie und Zank unter den Betreiberstaaten (Die Zeit, Nr. 45, 2.11.2006)
  • Ich war eine Weltraumdose – Das Forschungsmodul “Columbus” soll auf der Erde bleiben. Hier ist es auch nützlicher (Zeit-Wissen, Nr. 6/2006, Seite 84)
  • Nano in Gottes Namen – Der Pionier der Nanotechnik hat sich der Biologie zugewandt. In den Bausteinen des Lebens glaubt Cees Dekker den Hauch des Schöpfers zu spüren. Die Evolutionstheorie könne sehr viel erklären - aber nicht alles. (Die Zeit, Nr. 40, 28.9.2006)
  • Das Leben auf der Festplatte – Gordon Bells Projekt "My-Life-Bits" (Deutschlandradio Kultur, 13.9.2006)
  • Es läuft was schief auf See – Mit 4813 neuen Autos an Bord geriet die »Cougar Ace« vor Alaska in gefährliche Schieflage. Jetzt schwimmt sie wieder aufrecht. Ein Unfallbericht (Die Zeit, Nr. 37, 7.9.2006)
  • Emotional aufgeladen – Aufsehen erregen? Kein Problem mit dem Leichtelektromobil! Dirk Asendorpf, Autor im Wissen, im Twike Active (Die Zeit, Nr. 36, 31.8.2006)
  • Kontrollierter Absturz – Der mit Ionen angetriebene Satellit Smart 1 wird auf dem Mond zerschellen. (Die Zeit, Nr. 34, 17.8.2006)
  • Klingende Kleidung – Pervasive Computing will Menschen und ihre Umwelt mit Sensoren verknüpfen (Deutschlandradio Kultur, 16.8.2006)
  • Vermeidbarer Tod – Vor Flutwellen lässt sich warnen - auch auf der indonesischen Insel Java, kommentiert  (Die Zeit, Nr. 30, 20.7.2006)
  • Landkarten der Information – Die Cybergeographie ermöglicht neues Suchen im Netz (Deutschlandradio Kultur, 19.7.2006)
  • Alarm aus dem All – Umweltsatelliten registrieren Unwetter, Ölspuren oder Smog. Die Daten sind ein Vermögen wert. (Die Zeit, Nr. 29, 13.7.2006)
  • Todesfahrt mit Aschenbrödel – Menschliches Versagen oder lückenhafte Leittechnik? Experten suchen die Ursache für das größte Metro-Unglück in Spaniens Geschichte. (Die Zeit, Nr. 29, 13.7.2006)
  • Interaktives Handyorchester – Digitale Funken (SWR2, 3.7.2006)
  • Europa zapft die Sonne an – In Spanien beginnt die großtechnische Solarstromerzeugung  (SWR2, 26.6.2006)
  • Mehr Watt von oben – In Spanien entsteht das größte solarthermische Kraftwerk der Welt. Damit lässt sich die Sonne viel effizienter nutzen als mit Solarzellen, die in Deutschland mit Milliarden gefördert werden  (Die Zeit, Nr. 26, 22.6.2006)
  • Der Schnitt ins Leben – In Deutschland steigt der Anteil der Kaiserschnitt-Entbindungen. Steckt ein Modetrend dahinter, wie oft vermutet wird? Ein Interview mit Petra Kolip, Professorin am Institut für Public Health und Pflegeforschung an der Uni Bremen (Die Zeit, Nr. 25, 14.6.2006)
  • Wer hat die Boje geklaut? – Deutsche Forscher helfen beim Aufbau eines Tsunami-Frühwarnsystems. Ist die Technik installiert, fangen die Probleme erst (Die Zeit, Nr. 24, 8.6.2006)
  • Fliegen wie ein Ahornsamen – Der zweisitzige, oben offene Tragschrauber war der Vorläufer des Helikopters. Mit ihm fliegt man auch heute noch sicher – und vor allem billig. Ein kleiner Hildesheimer Hersteller ist Weltmarktführer (Die Zeit, Nr. 23, 1.6.2006)
  • Wiederkehr der Götter – Die globale Renaissance der Religionen (SWR2, 6.5.2006)
  • Mondfahrt – Auf der Rückseite des Erdtrabanten wollen Bremer Forscher ein Teleskop installieren (Die Zeit, Nr. 15, 6.4.2006)
  • Markt für Müll – Neue Regeln zur Verwertung von Elektroschrott lassen spezielle Industrie entstehen (Deutschlandfunk, 19.3.2006)
  • Im digitalen Klassenzimmer – Chancen und Grenzen computergestützten Lernens (SWR2, 11.3.2006)
  • Das Geheimnis der Kühlschranktür – Microsoft erforscht die familiäre Kommunikation – und staunt, wie komplex sie ist  (Die Zeit, Nr. 11, 9.3.2006)
  • Konkurrent der Festplatte – Schnelle Flash-Speicher erobern jetzt auch die Computer und machen den Datentransport manchmal sogar kriminell einfach (Die Zeit, Nr. 11, 9.3.2006)
  • Deutschland wird wärmer - Der Klimawandel kommt (SWR2, 21.2.2006)
  • Ein Partner, kein Geberland – Brasiliens Rolle in Afrika (Deutschlandfunk, 4.2.2006)
  • Million Euro Baby - Er ist 29 und hat gerade seine erste Million zum Forschen bekommen. Der Euryi-Preisträger Angelos Michaelides beschäftigt sich als theoretischer Chemiker mit Wechselwirkungen zwischen den Molekülen (Die Zeit, Nr. 5, 26.1.2006)
  • Lehre geht durch den Magen - Erfolgsgeheimnis Mensa (Die Zeit, Nr. 5, 26.1.2006)
  • Lecker essen - Mensa in Bremen erhält "Goldenes Tablett" für Spitzenleistung (Deutschlandfunk, 17.1.2006)
  • Zurück zu den Wurzeln - Lateinamerikas Einfluss auf Afrika (SWR2, 5.1.2006)
  •  

    2005

  • Der Berg lenkt - Auf sechs bayerischen Gipfeln entsteht das Satellitennavigationssystem Galileo im Miniformat – zu Testzwecken (Die Zeit, Nr. 52, 21.12.2005)
  • Jagd auf den Planeten - Schon als Kind hat sie sich für das All begeistert, heute forscht sie für die Europäische Weltraumagentur Esa. Rita Schulz leitet die Mission zum Merkur (Die Zeit, Nr. 51, 15.12.2005)
  • Die Katastrophe kam danach - Mosambik, fünf Jahre nach der großen Flut (SWR2, 8.12.2005)
  • Flug auf Höhe Null - Die Bundesregierung will noch immer den Transrapid fördern. Europa setzt längst auf Hochgeschwindigkeitszüge (Die Zeit, Nr. 48, 24.11.2005)
  • Hochgeschwindigkeit auf der Schiene - Bericht vom Eurailspeed-Kongress (Deutschlandradio Kultur, 12.11.2005)
  • Strom von der Müllkippe - Wo Abfall gärt, entsteht Gas. Neue Brennkammern verfeuern es effizient und versorgen Siedlungen mit Energie (Die Zeit, Nr. 45, 3.11.2005)
  • Der Konditor und das Netz - Wer einen DSL-Anschluss will, braucht altmodisches Kupferkabel. Ein kleines Unternehmen bietet einen schnellen Internetzugang ohne Draht an. Und bootet damit die Telekom aus (Die Zeit, Nr. 45, 3.11.2005)
  • Pervasive Computing - Elektronische Welten  (Deutschlandradio Kultur, 14.10.2005)
  • Alarmismus schadet nur - Der Psychologe Torsten Grothmann hat in hochwassergefährdeten Gebieten tausend Privathaushalte gefragt, wie sie sich auf die Katastrophe vorbereiten (Die Zeit, Nr. 41, 6.10.2005)
  • Zwischen Skylla und Charybdis - Die längste Hängebrücke der Welt soll Sizilien mit dem Festland verbinden (Deutschlandradio Kultur, 6.10.2005)
  • Die Mondfahrt kommt wieder in Mode - Ein neuer Wettlauf zum Erdtrabanten ist entbrannt. Die Amerikaner möchten dort eine Station zum Mars bauen und die Europäer ein Teleskop (Die Zeit, Nr. 40, 29.9.2005)
  • Ein sahniger Brocken - Begleitet von großem Werberummel hat die Nasa den Kometen Tempel 1 beschossen. Die Daten zeigen nun: Getroffen hat sie gut, gelernt hat sie wenig (Die Zeit, Nr. 38, 15.9.2005)
  • Modell Holland - Wie New Orleans wieder aufgebaut werden könnte (Die Zeit, Nr. 37, 8.9.2005)
  • Berlusconis Brücke - Die längste Hängebrücke der Welt soll Sizilien mit dem Festland verbinden (SWR2, 6.9.2005)
  • Hören und Staunen - Eröffnung der Ars Electronica (Deutschlandradio Kultur, 1.9.2005)
  • Treibhausgas wird tiefgestapelt - Damit das Klima sich nicht weiter aufheizt, pressen Umwelttechniker schädliches Kohlendioxid in unterirdische Deponien (Die Zeit, Nr. 36, 1.9.2005)
  • Klicken und bestehen - Uni Bremen setzt  auf E-Klausuren (Deutschlandfunk, 30.8.2005)
  • Schuhkarton zu vermieten - Europas Beitrag zur Internationalen Raumstation droht am Boden zu veralten. Der Industrie ist das  Projekt zu teuer. Die Ingenieure werden mit Bastelarbeiten bei Laune gehalten  (Die Zeit, Nr. 34, 18.8.2005)
  • Warten auf Flug Nummer neun- Der Shuttle ist  oben. Europa hofft auf eine Mitfahrgelegenheit (Die Zeit, Nr. 31, 28.7.2005)
  • Ein Rentner soll die Nasa retten - Über die politische Mission der amerikanischen Raumfahrtagentur (Zeit.de, 22.7.2005)
  • Mosambikanischeᅠ Musiker auf dem Weg nach Brasilien - (WDR/Funkhaus  Europa - Lusomanía), 16.7.2005)
  • Wenn Helfer zu sehr helfen - Eine  Flutkatastrophe schwemmte Millionen Spenden nach Mosambik. Fünf Jahre später ist das Land noch immer auf Unterstützung aus dem Ausland angewiesen (Die Zeit, Nr.  28, 7.7.2005)
  • Fliegendeᅠ Altbauten - Der Shuttle wird  reanimiert (Die Zeit, Nr. 28, 7.7.2005)
  • Der Nachbar am anderen Ende der Leitung - Radioakademie Archetopia (SWR2, 2.7.2005)
  • Vorbild Armageddon - Die Nasa übt das  Ballern auf heranfliegende Kometen. Das Weltraumrecht verbietet das (Die Zeit,  Nr. 27, 30.6.2005)
  • Ziemlich überspannt - Die höchste, längste und teuerste Brücke aller Zeiten soll Sizilien mit dem Festland verbinden und den Ruhm von Ministerpräsident Silvio Berlusconi mehren. Das Prestigeprojekt ist heftig umstritten (Die Zeit, Nr. 25, 16.6.2005)
  • Auf dem Boden der Familie - Die Mafia will am Bau mitverdienen, sechs Milliarden Euro sind im Spiel (Die Zeit, Nr. 25, 16.6.2005)
  • Die Katastrophe kam danach - Mosambik, fünf Jahre nach der großen Flut (Deutschlandfunk, 14.6.2005)
  • Alles auf eine Karte - Röntgenbilder, Laborwerte, Diagnosen, Rezepte – die elektronische Patientenakte soll die gesamte Krankheitsgeschichte eines Menschen speichern. Das Projekt ist umstritten (Die Zeit, Nr. 24, 9.6.2005)
  • Der Weltraumbahnhof in Kourou - Europäische Zusammenarbeit in Französisch-Guayana (Deutschlandradio Kultur, 30.5.2005)
  • Feinschliff aus Thringen - Bei der Behandlung des Grauen Stars verschaffen modernste Laser den Patienten neuen Durchblick – eine ostdeutsche Erfolgsgeschichte (Die Zeit, Nr. 23, 2.6.2005)
  • Wohnliche Welten - Was der Mensch braucht, Radio Akademie Archetopia (SWR2, 28.5.2005)
  • Ein Leben ohne Junk und Spam - Immer noch sind vierzig Prozent der Deutschen offline. Und viele wollen es auch bleiben. Ein Interview mit der Medienforscherin Maria Gerhards (Die Zeit, Nr. 13, 23.3.2005)
  • Huch, ich kann das ja! - Wie sich Mädchen für Technik begeistern lassen (SWR2, 19.3.2005)
  • Wo Afrika erfolgreich ist - Mauritius und Botswana machen Hoffnung für die Zukunft des Kontinents (Deutschlandfunk, 15.3.2005)
  • Always on - Ausschaltknöpfe verschwinden, das Zeitalter der allgegenwärtigen Elektronenhirne beginnt (Die Zeit, Nr. 10, 3.3.2005)
  • Wer im Glashaus sitzt - sollte intelligent, licht- und hitzeresistent sein. Einblick in Hochhaus- und Klimaforschung (Die Zeit, Nr. 9, 24.2.2005)
  • Countdown des Schicksals - Der erste Start der neuen Ariane-Rakete geriet zum Desaster. Am 11. Februar folgt der zweite Versuch (Die Zeit, Nr. 6, 3.2.2005)
  • Die neue afrikanische Öffentlichkeit - Internet und Satellitenrundfunk lassen den Kontinent näher zusammenrücken (Deutschlandfunk, 12.1.2005)
  •  

    2004

  • Das große Flattern - Bevor das größte Passagierflugzeug der Welt starten darf, muss es im Januar noch seinen Elchtest bestehen (Die Zeit, Nr. 1, 30.12.2004)
  • Demontage-Standort Deutschland - Rund um das Recycling von Elektro- und Autoschrott entsteht eine neue Industrie (SWR2, 22.11.2004)
  • Tauwetter am Nordpol - Die Arktis schmilzt. Der Klimawandel lässt Kulturen untergehen und macht neue Rohstofflager zugänglich (Die Zeit, Nr. 47, 11.11.2004)
  • Der Quotenrobo - Wie begeistert man Mädchen für Maschinen und Technik? Man entwickelt ein Gender-Baukastenspiel und lässt sie Roboter konstruieren (Die Zeit, Nr. 46, 4.11.2004)
  • Wege zur Wasserstoffwirtschaft - Norwegen probt das Energiesystem der Zukunft (SWR2, 2.11.2004)
  • Wikipedia - Die Zukunft des Lexikons? (SWR2, 11.10.2004)
  • Die Mär vom Wasserstoff - Staatschefs und Ökovisionäre schwärmen von der »Zukunftsenergie«. Doch physikalisch betrachtet ist die Wasserstoffwirtschaft reine Energieverschwendung (Die Zeit, Nr. 38, 7.10.2004)
  • Sand im Allradgetriebe - Ein britischer Forscher beklagt die »Toyotarisierung« der Sahara und globale Folgen zunehmender Wüstenstürme (Die Zeit, Nr. 42, 9.9.2004)
  • Umsteigen, bitte - Ohne Auto kommt man manchmal schneller ans Ziel – und bald vielleicht auch komfortabler (Die Zeit, Nr. 38, 9.9.2004)
  • Wo der Wind regiert - Das Wasserstoffzeitalter beginnt in Utsira. Auf der norwegischen Insel wird das erste Stromnetz erprobt, das nur mit Wind und Wasserstoff auskommt (Die Zeit, Nr. 34, 12.8.2004)
  • Die Zukunft gehrt den Kaputtmachern - Jedes Jahr hinterlässt ein EU-Bürger 25 Kilogramm Elektroschrott. Das Zerlegen, Sortieren und Wiederverwenden entwickelt sich zu einer milliardenschweren Industrie (Die Zeit, Nr. 32, 29.7.2004)
  • Gefesselte Statistik - Die Wissenschaft schlug Alarm. Am Südpol ging die Zahl der Pinguine zurück. Schuld daran waren die Forscher selbst (Die Zeit, Nr. 32, 29.7.2004)
  • Gedanken steuern den Computer - Manuskript und Audio-Datei (Deutschlandradio Berlin, 26.7.2004)
  • Absturz von Amts wegen - Nach dem Maut-Desaster kommt das Fiscus-Fiasko: Das Computerprogramm für die Finanzämter ist gescheitert. Beim Arbeitslosengeld droht die nächste Software-Pleite (Die Zeit, Nr. 30, 15.7.2004)
  • "Sie müssen sich entspannen!" - Wie steuert man einen Computer mit der Kraft seiner Gedanken? Ein Selbstversuch mit dem "Brain-Computer-Interface" (Die Zeit, Nr. 29, 8.7.2004)
  • Das allgegenwrtige Elektronenhirn - Pervasive Computing will die Dinge und die Menschen zu einem Datennetz verknüpfen (SWR2, 21.6.2004)
  • Kampf den falschen Fuffzigern - Euro-Imitate täuschen sogar Banken. Mit Enzymen oder Mikrochips wollen Forscher das Geld sicherer machen (Die Zeit, Nr. 25, 9.6.2004)
  • Selbst ist das Stückgut - Container sollen sich ihren Transportweg und den passenden Laster allein suchen. Logistiker helfen ihnen auf die Sprünge (Die Zeit, Nr. 21, 13.5.2004)
  • Ungeheuer windig - Das Meer ist die Rettung für die Windenergie - oder ihr Untergang. Deutschlands Hersteller planen die größten Kraftwerke auf See. Ihr mächtigster Gegner ist die Bürokratie (Die Zeit, Nr. 20, 6.5.2004)
  • "Wenn’s los geht, sind wir die Besten!" - Noch zieht es Windkraft-Pionier Aloys Wobben nicht aufs Meer hinaus. Lieber feilt er an der Technik (Die Zeit, Nr. 20, 6.5.2004)
  • Landwirtschaft ohne Feuer - Auf der Suche nach Alternativen zur tropischen Brandrodung (SWR2, 4.5.2004)
  • Der gefeierte Verräter - Shuji Nakamuras neue Leuchtdioden wurden weltweit ein Erfolg. Seine Firma hat es ihm nicht gedankt. Nun rechnet er vor Gericht mit den japanischen Werten ab (Die Zeit, Nr. 18, 22.4.2004)
  • Umdenken im Drogenkrieg - Die harte Linie der USA im "War on Drugs" ist gescheitert (Die Zeit, Nr. 14, 25.3.2004)
  • Da leuchten die Tapeten - Kunststoffe können Licht erzeugen. Das ermöglicht neue Beleuchtungsformen und superflache Bildschirme. Dresdner Forscher sind führend in der Entwicklung (Die Zeit, Nr. 13, 18.3.2004)
  • Telefon-Recycling - Deutschland wird zum Demontagestandort. Das prophezeit der Zerlegungsexperte Bahadir Basdere (Die Zeit, Nr. 13, 18.3.2004)
  • Stereo für die Augen - Neue Bildschirme ermöglichen das räumliche Sehen, aber ein breites Publikum lässt sich dafür noch nicht begeistern (Die Zeit, Nr. 13, 18.3.2004)
  • Rendevouz mit einem schmutzigen Schneeball - Die Kometen-Mission Rosetta (SWR2, 21.2.2004)
  • Kometenjagd mit der Harpune - Amerikaner wollen auf Kometen schießen, Europäer suchen den sanften Kontakt. Nächste Woche startet die "Rosetta"-Mission (Die Zeit, Nr. 9, 19.2.2004)
  • Teure Erkenntnisse - Noch haben die Verlage das Wissen gepachtet, jetzt soll das Internet den Zugang öffnen (SWR2, 16.2.2004)
  • Erfolgsgeschichten - Mauritius und Botswana wecken Hoffnung für die Zukunft (SWR2, 2.1.2004)
  •  

    2003

  • Die neue afrikanische Öffentlichkeit - Internet und Satellitenrundfunk lassen den Kontinent zusammenrücken (SWR2, 29.12.2003)
  • Luyanda Mpahlwa, Architekt des neuen Sdafrika - im Gespräch mit Dirk Asendorpf (SWR2, 28.12.2003)
  • Die Erfindung eines Kontinents - Hundert Jahre deutsche Afrikaforschung (SWR2, 26.12.2003)
  • Tödliche Gier - Wie Diamanten die Kriege in Afrika schüren (SWR2, 19.12.2003)
  • Die Verlockung des Feuers - Warum es deutschen Forschern schwer fällt, die Bauern am Amazonas vom Brandroden abzubringen (Die Zeit, Nr. 52, 17.12.2003)
  • Taktvoller Trainer - Ein neues Verfahren passt den Rhythmus der Musik dem Laufschritt des Joggers an (Die Zeit, Nr. 49, 27.11.2003)
  • "Auf Knirsch geplant" - Zugverspätungen häufen sich. Die Bahn weist die Schuld von sich. Dabei sagte eine Computersimulation das Chaos schon vor einem Jahr voraus (Die Zeit, Nr. 46, 6.11.2003)
  • Abenteuer Bahnfahrt - Gestrandet in Kassel-Wilhelmshöhe (Die Zeit, Nr. 46, 6.11.2003)
  • Energie aus dem Weltraum per Lasertransport (Deutschlandradio, 20.10.2003)
  • Smog in jeder Hütte - Offene Feuer gehören zu den tödlichsten Gesundheitsrisiken weltweit. Dabei wäre Abhilfe so einfach (Die Zeit, Nr. 42, 9.10.2003)
  • Geld oder Leben - Was Gesundheit kostet (Die Zeit, Nr. 42, 9.10.2003)
  • Einsame Höhepunkte - Im Internet ist Sex allgegenwärtig - jetzt interessiert sich auch die Forschung dafür (Die Zeit, Nr. 40, 25.9.2003)
  • Wenn die Kontrollleuchte brennt - Eine neue EU-Verordnung verspricht den freien Werkstätten denselben Zugang zu technischen Fahrzeugdaten wie den Vertragshändlern. Damit könnten sie endlich loskommen vom Image der Schrauberbuden (Die Zeit, Nr. 38, 11.9.2003)
  • Gift für die Armen - In den Entwicklungsländern rotten tausende Tonnen Altpestizide wie DDT, Endrin und Lindan vor sich hin. Diese Gefahr für Mensch und Umwelt soll nun endlich entschärft werden (Die Zeit, Nr. 35, 21.8.2003)
  • Biss und Bytes - Computergesteuerte Laser und Fräsen machen bald Patienten glücklich und Zahntechniker arbeitslos (Die Zeit, Nr. 33, 7.8.2003)
  • Das ganze Leben auf einer Festplatte - Die Vision vom papierlosen Leben wird Realität (SWR, 2. Programm, 7.7.2003)
  • Messer im Wind - In der deutschen Nord- und Ostsee sollen Tausende Windmühlen entstehen, die mit der Kraft von zwanzig Atommeilern Strom erzeugen (Die Zeit, Nr. 26, 18.6.2003)
  • Heute top, morgen flop - Die Flüchtigkeit der Themen (SWR, 2. Programm, 31.5.2003)
  • Der Stein des Weisen - Was sollen wir wissen? (SWR, 2. Programm, 3.5.2003)
  • Chichewa online - Internet im afrikanischen Busch (SWR, 2. Programm, 14.4.2003)
  • Doktors Computerspiele - Der elektronische Patientenausweis soll Kosten im deutschen Gesundheitssystem reduzieren. Die Ärzte tun sich noch schwer mit der neuen Technik (Die Zeit, Nr. 15, 3.4.2003)
  • Wer lenkt den Leitstern? - In Kriegszeiten wird das Monopol der Amerikaner in der Satellitennavigation besonders deutlich. Jetzt entscheiden die Europäer über ihr eigenes System (Die Zeit, Nr. 14, 27.3.2003)
  • Licht per Funk - Mit Piezotechnik lassen sich Schalter kabellos in Wohnräumen, an Glasscheiben und sogar an Bäumen installieren. Nur Hobbyfunker gefährden das System (Die Zeit, Nr. 13, 20.3.2003)
  • Handy findet den Superhit - Wer im Kopf nach dem Titel eines Musikstücks kramt, kann es dem Telefon vorsummen. Die Antwort kommt per SMS (Die Zeit, Nr. 12, 13.3.2003)
  • Der andere Weg ins All - Nicht erst seit dem Columbia-Absturz schätzen europäische Raumfahrer die Zuverlässigkeit der russischen Sojus-Kapsel (Die Zeit, Nr. 7, 6.2.2003)
  • Die Bleimine im Pantoffelkino - Wie sich das Schwermetall aus alten Bildröhren grün und günstig verwerten lässt (Die Zeit, Nr. 4, 16.1.2003)
  • Hightech erleichtert Putzen - Manuskript (Deutschlandradio, 6.1.2003)
  • Grün für Böden, Gelb fürs Urinal - Noch immer wird gereinigt - obwohl der "Lotus-Effekt" das Ende des Putzens verprach (Die Zeit, Nr. 2, 2.1.2003)
  •  

    2002

  • Funkschalter ohne Batterie - Manuskript (Deutschlandradio, 23.12.2002)
  • Krach und Gegenkrach - Antischalltechnik kann die Lärmbelästigung vermindern. Doch nur wenige Systeme sind praxisreif (Die Zeit, Nr. 52, 18.12.2002)
  • Salto rückwrts in den Ofen - Kompost enthält Schwermetalle. Deshalb will die Bundesregierung strenge Grenzwerte festlegen. Mit Bioabfall darf dann nicht mehr gedüngt werden (Die Zeit, Nr. 47, 14.11.2002)
  • Der digitale Maßanzug - Damit Jacke und Hose passen, scannt ein Laser den Körper (Die Zeit, Nr. 45, 31.10.2002)
  • Angriff auf die Ehre - Wunde Punkte und fatale Fehler in der Mediengesellschaft (SWR, 2. Programm, 14.10.2002)
  • "VEB pump und saug" - In Thüringen geht das größte Wasserkraftwerk Deutschlands in Betrieb. Mit der Leistung eines Atommeilers pumpt es nachts einen Bergsee voll und deckt daraus tags den Spitzenbedarf (Die Zeit, Nr. 42, 10.10.2002)
  • Schwöten - Schweißen und Löten mit Laserlicht (Deutschlandradio, 30.9.2002)
  • Langsam, teuer, aber faszinierend - Auch in Afrika setzt sich das Internet zunehmend durch (NZZ, 20.9.2002)
  • Angriff auf die Ehre - Kompass: Blicke in die Gesellschaft (Deutschlandradio, 10.9.2002)
  • Der Pilot fürs Ruhrgebiet - Nordrhein-Westfalen arbeitet an einem Leitsystem, das alle Verkehrssysteme zusammenfassen soll. Die Staus wird es nicht abschaffen (Die Zeit, Nr. 37, 5.9.2002)
  • Esperanto für Rechner - Eine Initiative in Schleswig-Holstein will einen offenen Standard für elektronische Dokumente entwickeln. Die Chancen stehen schlecht (Die Zeit, Nr. 33, 8.8.2002)
  • Mühlen im Sturm - An der Nordseeküste sind gewaltige Windparks geplant. Doch bei Flaute oder Sturm müssen konventionelle Kraftwerke einspringen. Das kostet Energie und Geld (Die Zeit, Nr. 31, 25.7.2002)
  • Bruchgurken und High-Tech-Renner - Moderne Bordtechnik soll das Radfahren attraktiver machen. Aber die Kunden wollen möglichst sparsam radeln (Die Zeit, Nr. 29, 11.7.2002)
  • Besser vortragen - Virtuelle Vorlesungen und vernetztes Lernen: In Bremen steht die "Notebook-Universität" auf dem Prüfstand (Die Zeit, Nr. 28, 4.7.2002)
  • Entsteht eine Weltkultur? - Manuskript und Hörprobe (SWR, 2. Programm, 15.6.2002)
  • Jeder Klick ist teuer - Die Zeit der kostenlosen Angebote im Internet ist vorbei. Immer mehr Online-Dienste lassen ihre Kunden bezahlen (Die Zeit, Nr. 25, 13.6.2002)
  • Handbuch im Kopf - Intelligente Brillen sollen Daten direkt ins Auge von Technikern und Ingenieuren übermitteln (Die Zeit, Nr. 23, 29.5.2002)
  • Bleifrei durchatmen - 1988 wurde das Schwermetall aus dem Benzin verbannt. Jetzt ist der Erfolg messbar (Die Zeit, Nr. 19, 2.5.2002)
  • Websites im Visier - Eine Berliner Studie untersucht den offiziellen Internet-Auftritt von 163 europäischen Regionen (Die Zeit, Nr. 18, 25.4.2002)
  • Die vermessene Welt - In den Aktenschränken der Behörden lagern wertvolle geografische Daten, die sich in digitalen Karten miteinander verknüpfen ließen. Doch noch ist der Milliardenschatz nicht gehoben (Die Zeit, Nr. 14, 28.3.2002)
  • Kopflastige Forschung - Warum verbrauchen afrikanische Frauen beim Tragen so wenig Energie? Zwei Physiologen wollen das Rätsel gelöst haben (Die Zeit, Nr. 13, 21.3.2002)
  • Memmelsdorf ist überall - Das digitale Rathaus der fränkischen Kleinstadt wird nur zehnmal im Monat genutzt (Die Zeit, Nr. 11, 7.3.2002)
  • Von der Kurbel zum Anlasser - Der Bremer Hochschullehrer Herbert Kubicek über die Schwierigkeiten bei der Einführung der digitalen, bürgerfreundlichen Verwaltung (Die Zeit, Nr. 11, 7.3.2002)
  • Hohe Masten, heiße Köpfe - Die Zahl der Mobilfunkantennen in Deutschland wird sich in den nächsten Jahren verdoppeln. Über die Risiken der Strahlung wird heftig gestritten (Die Zeit, Nr. 10, 28.2.2002)
  • Wege im Cyberspace - Manuskript und Hörprobe (SWR, 2. Programm, 25.2.2002)
  • Teurer Späher am Firmament - Der Umweltsatellit Envisat steht vor dem Start. Das Prachtstück kostete zwei Milliarden Euro - und wird ein Unikum bleiben (Die Zeit, Nr. 9, 21.2.2002)
  • Billige Schlucker im Gehäuse - Die Leistung ganzer Kernkraftwerke wird verschwendet weil stromfressende Elektromotoren nicht optimal laufen (Die Zeit, Nr.8, 14.2.2002)
  • Smart entgleisen - Car-Sharing: Die Bahn entdeckt das Auto (Die Zeit, Nr.5, 24.1.2002)
  • Internet für Aliens - Auch Mond, Mars und Venus sollen nun ans Netz (Die Zeit, Nr.4, 17.1.2002)
  • Zwischen Hölle und Paradies - Das Afrikabild in den deutschen Medien (SWR, 2. Programm, 15.1.2002)
  •  

    2001

  • Südafrikas politische Kultur im Übergang - Neun Fallstudien zum Wechselverhältnis von politischer Kultur und Entscheidungsfindung in Umtata (Hamburger Beiträge zur Afrika-Kunde, Institut für Afrika-Kunde, 342 Seiten, ISBN 3-928049-80-1)
  • Bei Anruf: Internet- Telefonieren über das Web ist billiger. Die neue Technik hat sich in China bereits durchgesetzt, viele große Unternehmen ziehen jetzt nach (Die Zeit, Nr.52, 19.12.2001)
  • Die Armen machen es den Reichen vor - Im Westen findet die VoIP-Umstellung viel zögerlicher statt (NZZ, 11.12.2001)
  • Rundfunk mit Text und Bild - Der digitale Rundfunk hält bereits Einzug in Afrika. Die Deutschen hingegen lauschen unverdrossen ihren alten UKW-Empfängern. Doch bald wird den Hörern das Sehen beigebracht (Die Zeit, Nr.50, 6.12.2001)
  • Große Lust am Spiel - Wie Computer, Internet und Handy die Sprache prägen (NZZ, 23.11.2001)
  • Rückfall in die Franco-Zeit - Die Zustände an Spaniens Hochschulen sind verheerend. Ein neues Gesetz könnte alles noch schlimmer machen (Die Zeit, Nr.48, 22.11.2001)
  • Wenn die Wärme aus der Wand kommt- Wandheizungen sorgen schnell für angenehmes Raumklima, vermeiden Zugluft und wirbeln keinen Staub auf (Die Zeit, Nr.47, 15.11.2001)
  • Wenn in den eigenen vier Wänden der Hauscomputer zur Bettzeit die Lichter löscht- Ein Besuch im perfekten Öko-Heim des Jahres 2031 (Das Parlament, Nr. 46, 9.11.2001)
  • Arbeit ist hart in Afrika - Aus der Reihe: Ora et labora - vom Wandel der Arbeitsmoral (SWR, 2. Programm, 23.10.2001)
  • Büffelnde Bibliothekare - Fortbildung am Computer ist teuer. Aber sie spart Zeit, wenn das Konzept stimmt (Die Zeit, Nr.42, 11.10.2001)
  • Der Mensch - besser und billiger - In Betrieben lässt sich nicht alles automatisieren. Die Alternative: "Assistenzsysteme" (Die Zeit, Nr.37, 6.9.2001)
  • Wir haben einen Fuhrpark - Carsharing ist vernünftig, macht Spaß, kann Geld sparen und ist nichts für Spontane. Ein Erfahrungsbericht (Die Zeit, Nr.37, 6.9.2001)
  • Mein Auto gehört mir - Sieben Millionen Deutsche haben Interesse am Carsharing. Doch nur 50.000 tun es (Die Zeit, Nr.37, 6.9.2001)
  • Die Radio-Revolution - Das unterschätzte Medium Radio kommt jetzt digital daher - bisher mit wenig Erfolg. Das wird sich ändern, sobald die Autoindustrie mitzieht (Weltwoche, Nr. 33, 16.8.2001)
  • Knautschzonen für Fußgänger - Autos werden immer sicherer, allerdings nur für die Insassen. Die EU setzt jetzt die Konstrukteure unter Druck. Sie sollen sich auch um den Schutz der Passanten kümmern (Die Zeit, Nr.33, 9.8.2001)
  • Neue Kabel und viel Meer - Wo unsere Datenfluten nach Übersee rauschen. Besichtigung einer virtuellen Metropole, der "Seekabel-Endstelle" der Telekom (Die Zeit, Nr.27, 28.6.2001)
  • Die virtuelle Magd - Der Boom des Online-Studiums blieb bislang aus. Die meisten Angebote sind Mogelpackungen (Die Zeit, Nr.27, 28.6.2001)
  • Liebesgrüsse im Internet- Wer im Internet chattet, ist weder autistisch, vereinsamt, noch dumm. Im Gegenteil: Die Chatter kommunizieren in einer ungeheuer ausdrucksstarken Sprache (Weltwoche, Nr. 25, 21.6.2001, S. 46)
  • Verflixte Isolation - Das Leben in Energiesparhäusern kann Spaß machen - doch manche ziehen lieber wieder aus. Komfort ist auch eine Frage adäquater Technik (Die Zeit, Nr.24, 7.6.2001)
  • Das Netz lernt Chinesisch - Erstmals gibt es Internet-Adressen in einer nicht lateinischen Schrift. Dahinter steckt ein Riesengeschäft (Die Zeit, Nr. 17, 19.4.2001)
  • Internet in China - Der Boom elektronischer Medien verändert das Riesenreich (SWR, 2. Programm, 2.4.2001)
  • Software mit Schnörkeln - Wenn Bürokraten und Informatiker zusammen Verwaltungsprogramme entwickeln, treffen zwei unvereinbare Welten aufeinander (Die Zeit, Nr. 13, 22.3.2001)
  •  

    2000

  • Ja, mach nur einen Stundenplan... - Computer lösen das jährliche Hickhack um Raum und Zeit in den Schulen nur begrenzt (Die Zeit, Nr. 48, 23.11.2000, S. 44)
  • Die Stadt im Dorf - Ein Telezentrum in Indien (SWR, 2. Programm, 13.11.2000)
  • Das virtuelle Rathaus - Behördengänge per Internet (SWR, 2. Programm, 13.11.2000)
  • Die afrikanische Renaissance - Kann der Kontinent aus der Krise kommen? (SWR, 2. Programm, 7.11.2000)
  • Wer zu schlecht surft, steigt ab im Leben - Digitale Spaltung: Die Kluft zwischen Internet-Analphabeten und Internet-Könnern wird breiter. Das enthält sozialen Sprengstoff. Frauen und ethnische Minderheiten gehören zu den Verlierern (Weltwoche, Nr. 43, 26.10.2000, S. 63)
  • Mit dem Laptop unter der Funkglocke - Die Universität Rostock geht ohne Kabel ins Internet (Die Zeit, Nr. 37, 7.9.2000, S. 44)
  • Keine Angst vor Drahtlos - Interview mit Yvan Engels vom Kabelhersteller Kerpenwerk (Die Zeit, Nr. 37, 7.9.2000, S. 44)
  • Macht per Mausklick - Medienkartelle und Mediendemokratie (Radio-Feature, SWR, 2. Programm, 1.7.2000 und WDR5, 29.10.2000)
  • Elektronischer Papierkrieg - Die digitale Signatur soll in Bremen bald Behördengänge überflüssig machen (Die Zeit, Nr. 27, 29.6.2000, S. 34)
  • A culture of boycott - Reasons for the fragility of South Africa's democracy at the local level: the case of Umtata/Transkei, afrika spectrum 2000/3, pp. 273-292
  • Taxi-Krieg - Die Vergewaltigung des öffentlichen Personenverkehrs in Südafrika. Das Beispiel Umtata, University of Leipzig Papers on Africa (ULPA), No. 24, Leipzig 2000
  •  

    1999

  • Ende der Eiszeit - Staatliche Entwicklungshelfer und private Investoren arbeiten neuerdings verstärkt zusammen (Die Zeit, Nr. 52, 22.12.1999, S. 32)
  • Ein Damm gegen die Dämme - Eine internationale Kommission bewertet die Vor- und Nachteile von Staudämmen (Die Zeit, Nr. 30, 22.7.1999, S. 32)
  • Nachrichten aus Umtata - Kolumnen in der taz-Bremen
  • Drahtlose Demokratie - Südafrika wählt einen neuen Präsidenten - mit der modernsten Technik der Welt (Die Zeit, Nr. 10, 4.3.1999, S. 29)
  • Datenautobahn frei für Afrika! - Auf dem schwarzen Kontinent verbreitet sich das Internet trotz Hindernissen rasant. Nicht alle freut's: Medienminister und Zensurbehörden fürchten um ihr Informationsmonopol (Weltwoche, Nr. 7, 18.2.1999)
  • Mama Afrika - Ein Kontinent schwelgt in Mutterliebe (SWR, 2. Programm, 19.1.1999)
  •  

    1998

  • Good Journalism has its price - Paper presented to the Highway Africa Conference, Grahamstown, 7-9 September 1998
  • Stadt der Chöre - Umtata in Südafrika (SWR, 2. Programm, 1.9.1998):
  • Die Leos kommen - Kleine, satellitengestützte Telephone könnten Afrika ins Informationszeitalter katapultieren (Die Zeit, Nr. 27, 25.6.1998)
  • Piepstöne per Telephon - Wie der südafrikanische ANC in den achtziger Jahren mit der Hilfe von Computern geheime Botschaften ins Land schmuggelte (Die Zeit, Nr. 10, 26.2.1998)
  •  

    1997

  • "Das Internet gefährdet unsere Identität" - Interview mit Subbiah Arunachalam vom Indian Institute of Technology (Die Zeit, Nr. 52, 19.12.1997)
  • Von Liebe keine Rede - Immer mehr Auslandsinder gehen im Internet auf Brautschau (Die Zeit, Nr. 44, 24.10.1997)
  • Successful Combination of On-line and Print - Paper presented to the New Media 2000 Conference, Grahamstown, 9-12 September 1997
  • Der Teledoktor von Umtata - Ein polnischer Arzt verbindet entlegene Krankenstationen in Südafrika mit den Forschungszentren der westlichen Welt (Die Zeit, Nr. 32, 1.8.1997)
  •  

    taz 1987 bis 2004

  • taz-Archiv-Suche - nach Autor "Asendorpf"
  • taz-Archiv-Suche - nach Kürzel "Ase"
  •  

     

  •  
  • [Home] [Neue Arbeiten] [Ältere Arbeiten] [Journalistentraining] [Afrika] [Auszeichnungen] [Kontakt]